Landung in Köln-Wahn
Die erste A350 der Flugbereitschaft ist zu Hause

Lufthansa Technik hat heute den ersten von drei Airbus A350 an die Flugbereitschaft ausgeliefert. Symbolisch hatte Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer den Jet schon im August übernommen, doch erst heute konnte die Luftwaffe ihn mit in sein neues Zuhause nehmen.

Die erste A350 der Flugbereitschaft ist zu Hause
Foto: Luftwaffe

Oberstleutnant Jens B., Fluglehrer und Kapitän bei der Flugbereitschaft, ist voll des Lobes für sein neues Arbeitsgerät. Die A350 sei "das beste Flugzeug, das ich je geflogen habe." Es fliege schneller, höher, weiter und sei außerdem das modernste und ökonomischste Flugzeug in der Regierungsflotte. Zu jener zählt die A350 mit dem Taktischen Kennzeichen 10+03 offiziell schon seit dem 20. August, als Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer den Großraum-Twin in Hamburg bei Lufthansa Technik symbolisch übernahm. Ausgeliefert werden konnte die 10+03 allerdings aus mehrerlei Gründen erst heute.

Unsere Highlights

"Flugzeug der neuesten Generation"

Den Überführungsflug von Hamburg-Fuhlsbüttel nach Köln-Wahn übernahm Jens B., der als einer der ersten Piloten der Flugbereitschaft bei Lufthansa sein Type Rating auf dem neuen Einsatzmuster erhielt. Die Euphorie bei allen Beteiligten konnte auch das ziemlich triste Herbstwetter nicht trüben, das die A350 bei der Ankunft an ihrem neuen Zuhause in Empfang nahm. "Mit diesem Airbus A350 erhält die Flugbereitschaft ein Flugzeugmuster der modernsten Generation", so der leitende technische Regierungsdirektor Stefan Rauscher. Die 10+03 sei zudem "die erste A350 überhaupt, die als Regierungsflugzeug genutzt wird und dafür auch umgerüstet wurde." Damit könne die Flugbereitschaft den Auftrag zum Lufttransport der ranghöchsten Vertreter von Staat und Regierung zukünftig noch effizienter, zuverlässiger, aber auch emissionsärmer wahrnehmen.

Sponsored

Im Dienst ab Ende 2020

Bis die 10+03 tatsächlich ihre erste dienstliche Mission absolviert, wird es aber noch ein paar Wochen dauern. Die Ausbildung von fliegendem und technischem Personal auf das neue Einsatzmuster ist nach wie vor voll im Gange. Ziel ist laut Luftwaffe die Aufnahme des Regierungsflugbetriebes zum Ende 2020. Dann soll die A350 nicht nur Politiker transportieren, sondern auch Soldaten. Ebenso lässt sich das neue Flugzeug bei Bedarf als fliegende Intensivstation für Verwundete und Kranke heranziehen.

Patrick Zwerger
In Wahn wird die A350 zunächst nochmals auf Herz und Nieren geprüft, während das Personal weiter ausgebildet wird. Der erste Einsatz soll noch vor Ende 2020 erfolgen.
Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 06.03.2023