Leonardo-Entwicklung
Falco Xplorer-Drohne absolviert ersten Flug

Leonardos neue Falco Xplorer-Drohne hat von der Militärbasis Trapani aus ihren 60-minütigen Erstflug absolviert.

Leonardo Falco Xplorer beim Erstflug im Januar 2020.
Foto: Leonardo

Wie Leonardo am Freitag mitteilte kreuzte das bisher größte unbemannte Fluggerät des Unternehmens am 15. Januar über dem Golf von Trapani bevor es wieder sicher landete. Der Jungfernflug wie auch die weiteren Versuche werden vom Flugtestzentrum der italienischen Luftstreitkräfte unterstütz.

Das Remotely-Piloted Air System (RPAS), das eine Flugdauer von über 24 Stunden und eine maximale Nutzlast von 350kg hat soll entsprechend dem NATO-Luftfüchtigkeitsstandard STANAG 4671 zertifiziert werden, wodurch das Gebiet, über das es operieren kann, erheblich vergrößert wird.

Unsere Highlights

Die Falco Xplorer-Drohne wurde erstmals auf der letztjährigen Paris Air Show vorgestellt. Sie wurde entwickelt, um permanente, Überwachung mit mehreren Sensoren für militärische und zivile Kunden durchzuführen. Mit einem maximalen Abfluggewicht von 1,3 Tonnen und einer Flughöhe von über 7300 Metern ist das Flugzeug „eine erschwingliche und leistungsfähige Option für Aufklärung und Überwachung, so Leonardo.

Frühere Falco-Varianten wurden von den Vereinten Nationen und Frontex, der europäischen Grenz- und Küstenwache, eingesetzt. Das Design der Falco Xplorer stützt sich auf das Feedback dieser und anderer Falco-Kunden. Es verfügt über eine leistungsfähige Sensorik, zu der das Multi-Mode-Überwachungsradar Gabbiano T-80 des Unternehmens, das elektronische Aufklärungssystem SAGE, ein automatisches Identifikationssystem für maritime Einsätze und ein elektro-optischer (EO) Behälter gehören. Mit einem optionalen Hyperspektralsensor wird die Falco Xplorer die Überwachung der Umweltverschmutzung und der landwirtschaftlichen Entwicklung ermöglichen.

Sponsored

Die Satellitenverbindungsfähigkeit ermöglicht Einsätze jenseits der Sichtlinie, während die offene Systemarchitektur die einfache Integration von Drittsensoren ermöglicht. Die Falco Xplorer unterliegt nicht den Beschränkungen des internationalen Waffenhandels (ITAR) und erfüllt die Kriterien des Missile Technology Control Regime (MTCR) Klasse II. Die Falco Xplorer kann problemlos in die ganze Welt exportiert werden, so Leonardo.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 06 / 2023

Erscheinungsdatum 05.05.2023