LongShot soll die Überlebensfähigkeit bemannter Plattformen erhöhen, indem es ihnen ermöglicht, sich weit entfernt von feindlichen Bedrohungen aufzuhalten, während ein in der Luft gestartetes unbemanntes Flugzeug die Lücke effizient schließt und gegnerische Flugzeuge mit Lenkwaffen bekämpft. Somit "verändert sich das Paradigma von Luftkampfeinsätzen", heißt es.
Nach einer erfolgreichen vorläufigen Entwurfsprüfung (Preliminary Design Review, PDR) im Februar 2022 am Ende von Phase 1 wurde General Atomics (GA-ASI) von der DARPA für die Fortsetzung des Projekts in Phase 2 im März 2022 ausgewählt, wie das Unternehmen nun im Rahmen der AFA-Konferenz bekanntgab.
In Phase 2 werden detaillierte Entwürfe fertiggestellt und Bodentests durchgeführt, um das Programmrisiko zu verringern. Ein wichtiger Test, das zu Beginn von Phase 2 abgeschlossen wurde, war zum Beispiel ein Mehrkörper-Windkanaltest zur Charakterisierung des LongShot-Luftfahrzeugs und des Luft-Luft-Waffenstarts.
Die kritische Entwurfsprüfung (Critical Design Review, CDR) für das Programm ist für Anfang 2023 geplant, womit der Phase-2-Teil des Programms abgeschlossen sein wird. GA-ASI erstellt derzeit ein Angebot für die dritte Phase des Programms. "GA-ASI setzt sich für die erfolgreiche Flugdemonstration des LongShot-Luftfahrzeugs ein", sagte Michael Atwood, Senior Director of Advanced Programs bei GA-ASI.
Die bevorstehenden Bodentests der Phase 2 werden die Funktionsfähigkeit der wichtigsten Teilsysteme nachweisen. Phase 3 würde die Phase der Prototypenherstellung und Flugerprobung des Programms einleiten. Die Flugerprobung würde im Jahr 2024 beginnen.