Geübt werden unter anderem die Abstimmung und die Verfahren bei einem Abriss der Kommunikationsverbindung zwischen der Bodenkontrollstation und einem zivilen Flugzeug. So wird in einem Teil der Übung ein litauisches C-27 Transportflugzeug bei einem simulierten Ausfall der Kommunikationsverbindung im estnischen Luftraum von deutschen Eurofightern identifiziert und begleitet.
Hierzu werden die deutschen Kampfflugzeuge, die zur Zeit in Ämari stationiert sind, alarmiert und an das Transportflugzeug durch das CRC herangeführt. Nach der Identifizierung lösen ungarische JAS 39 Gripen die Eurofighter ab und eskortieren die C-27 zum litauischen Flughafen in Siaulai. In anderen Szenarien wird das Personal in Standardverfahren, wie zum Beispiel einer Rettungsmission oder bei der Nutzung von Alternativflughäfen als Landeplatz, weitergebildet.
Neben den Kampfjets sind auch mehrere NATO AWACS Flugzeuge vom Typ E-3A und E-3D beteiligt. Sie sind das fliegende Auge der Übung und erstellen Luftlagebilder. Die Daten stehen dann sowohl am Boden als auch in der Luft zur Verfügung. Zusätzlich stellt die US Air Force einen KC-135-Tanker für die Übung bereit. Geführt werden die Flugzeuge durch das NATO Combined Air Operation Centre (CAOC) in Uedem und das Baltic Control and Reporting Centre (CRC) in Karmelava, Litauen.




