Nationale Deutsche Entwicklung
Airbus zeigt Stealth-Testmodell LOUT

Airbus hat in Manching erstmals sein LOUT-Entwicklungsmodell gezeigt, mit dem in der Testkammer Technologien für die Signaturreduzierung entwickelt wurden.

Stealth-Testmodell LOUT in Manching
Foto: Airbus

LOUT steht für Low Observable UAV Testbed und ist ein 12 x 12 m großes Modell eines unbemannten Fluggeräts mit einem Diamant-Flügelgrundriss. Nachdem 2007 mit Konfigurationsstudien begonnen wurde gab es 2010 den ersten Auftrag des deutschen Verteidigungsministeriums. Es wurden im Laufe der Zeit mehrere Testphasen finanziert, die nun vorerst abgeschlossen sind.

LOUT hat typische Charakteristika für ein Fluggerät, das auf geringe Radarentdeckbarkeit gegen bodengestützte Systeme optimiert ist:

Unsere Highlights

# stark gepfeilte Flügelvorderkanten mit radarabsorbierendem Material, das über einen weiten Frequenzbereich wirkt. Ein Schlag vor der Spitze stellt die Steuerbarkeit sicher

# Lufteinläufe auf der Flügeloberseite mit strukturellem radarabsorbierendem Material

Sponsored

# nach unten verdeckte, flache Schubdüse

# Cockpithaube mit Beschichtung/elektrischer Leitfähigkeit, um keine Lücke in der Oberfläche zu lassen.

# Konforme Antennen

# Waffenschacht und Fahrwerksklappen mit optimierten Kanten

# Steuerflächen mit Abdeckung der Spalte

# radarabsorbierende Beschichtungen mit spezieller Behandlung von Stellen, die sich bei Messungen als kritisch herausgestellt haben

Laut Airbus soll LOUT über ein weites Frequenzspektrum geringe Signaturen bieten, insbesondere auch gegen niedrige Frequenzen. Für die Auslegung wurden ausgefeilte Computerprogramme verwendet, die laut Airbus zu den besten der Welt zählen.

Die mit LOUT gewonnenen Erkenntnisse sollen nun bei möglichen Verbesserungen des Eurofighter und insbesondere bei der Entwicklung des Next Generation Weapons System (Kampfjet als zentrales Element des Future Combat Air System) verwendet werden.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 06 / 2023

Erscheinungsdatum 05.05.2023