Ein großes Erbe sei es, das die F-15EX antrete, unterstrich Lieutenant General Duke Richardson bei der offiziellen Rollout-Zeremonie des neuesten Kampfjets für die US Air Force. Dem hochrangigen Offizier, zuständig für Beschaffungsfragen, oblag die Ehre, bei der Veranstaltung am 7. April auf der Eglin Air Force Base eine Laudatio auf den sehnlich erwarteten Fighter zu halten. "Im Luftkampf ungeschlagen, verkörperte die F-15 Eagle über 45 Jahre lang die Luftüberlegenheit in den Köpfen unserer Feinde, Verbündeten und des amerikanischen Volkes", so Richardson. Aber die Eagle sei nicht dazu bestimmt gewesen, für immer zu fliegen. Mit der F-15EX stehe deshalb nun ein würdiger Nachfolger bereit.

Mit der Eagle II in die Zukunft
Dass die F-15EX nicht nur eine neue Version der Eagle ist, sondern zugleich einen Generationswechsel verkörpert, daran wollten die Verantwortlichen des Programms offenbar keinen Zweifel lassen. Die F-15EX firmiert deshalb fortan offiziell als "Eagle II" – als künftige Speerspitze und kampfstärkster Spross der glorreichen Eagle-Familie, die die Erfolgsgeschichte der F-15 für die kommenden Jahrzehnte fortschreiben soll. 144 F-15EX will die US Air Force in den nächsten Jahren übernehmen und damit vor allem die stark gealterten F-15C und D ersetzen. Die Erprobung der Maschine auf der Eglin Air Force Base in Florida hat bereits begonnen, nachdem die Air Force ihre erste "Eagle II" am 11. März bei Boeing in St. Louis abgeholt hatte.

Neu sind vor allem die inneren Werte
Äußerlich unterscheidet sich die F-15EX, die über ein Doppelsitzer-Cockpit verfügt, kaum von der ebenfalls zweisitzigen F-15E Strike Eagle. Die wahren Werte der neuen Version liegen im Inneren: Die F-15EX verfügt unter anderem über ein digitales Netzwerk, das die Einführung zukünftiger Technologien vereinfachen soll. Zur Ausstattung gehört eine Fly-by-Wire-Flugsteuerung, ein völlig neues digitales Cockpit, ein modernes AESA-Radar und der ADCP-II, der schnellste Missionscomputer der Welt. Eingebaut ist ferner das elektronische Kampfführungssystem Eagle Passive/Active Warning and Survivability System, das die Effektivität der Mission und die Überlebensfähigkeit des Kampfjets verbessern soll. Demnächst soll eine zweite F-15EX das Testprogramm in Eglin ergänzen. Die Lieferung der übrigen sechs Jets aus dem ersten Baulos wird im Geschäftsjahr 2023 erwartet.