Am 29. Oktober 2025 gab Lockheed Martin bekannt, dass das Kampfflugzeug mit der Kennung JF-501 die Endmontage in der Fertigungsanlage des Unternehmens in Fort Worth, Texas, abgeschlossen hat.
In den kommenden Wochen wird das Flugzeug seine endgültige Lackierung in den Farben der finnischen Luftstreitkräfte erhalten. Für den 16. Dezember ist eine offizielle Zeremonie zur Präsentation des Jets geplant. Die Produktion des ersten Tarnkappenjägers begann bereits Ende 2023. Mit der Fertigstellung liegt Lockheed im Plan.
64 Maschinen für Finnland
Die finnische Luftwaffe hatte sich für den Kauf von 64 Exemplaren der F-35A entschieden, nachdem sich das Modell in einer offenen Ausschreibung gegen Boeings F/A-18E/F Super Hornet und die Saab Gripen durchsetzen konnte. Die neuen Maschinen sollen die 64 F/A-18C/D Hornet ersetzen, die seit 1992 im Einsatz sind.
Die finnischen Jets werden mit dem TR-3-Paket ausgeliefert, das die Integration künftiger Block-4-Modernisierungen ermöglicht. Zu diesen Verbesserungen zählen erweiterte elektronische Kampfführungssysteme, leistungsfähigere Rechner und verbesserte Sensorfusion durch neue Prozessoren sowie optimierte Ziel- und Waffensteuerung.
Das Karelia-Luftwaffengeschwader errichtet derzeit in Kuopio/Rissala Schutzanlagen, Wartungseinrichtungen, Ausbildungsstätten und Lagerhallen sowie die erforderliche Flugplatzinfrastruktur, um den Übergang zur neuen Flotte zu unterstützen, schrieb die Luftwaffe auf X. Als erste Lightning-Basis ist der Fliegerhorst Rovaniemi des Lappland-Geschwaders (Lapin Lennosto) vorgesehen.
Wie bei anderen F-35-Betreibernationen üblich, wird auch Finnland die ersten acht Exemplare vorerst auf amerikanischem Territorium belassen. Sie dienen der Schulung von Piloten und Wartungspersonal auf der Ebbing Air National Guard Base in Arkansas. Dort treffen die finnischen Auszubildenden auf Kollegen aus Polen, Deutschland, der Schweiz, Tschechien und Singapur.
Bereits im September begann die erste Gruppe finnischer Luftwaffenmitarbeiter ihre Ausbildung an der Eglin Air Force Base in Florida, wo Wartungspersonal theoretische und simulatorgestützte Schulungen am F-35-Mehrzweckkampfflugzeug absolviert. Die etwa sechsmonatige Ausbildung kombiniert Theorie mit praktischen Übungen an detailgetreuen Trainingsgeräten, bevor die Teilnehmer nach Ebbing wechseln, um dort an echten Maschinen zu arbeiten.
Nach ihrer Rückkehr nach Finnland werden die geschulten Fachkräfte ihr Wissen an finnisches Personal weitergeben und das nationale Ausbildungssystem aufbauen, während parallel umfassende Vorbereitungen laufen: US-Piloten haben bereits finnische Streitkräfte gebrieft, finnische Piloten trainierten mehrfach in Simulatoren in Fort Worth, und die Ilmavoimat (finnische Luftwaffe) entwickelt gemeinsam mit Norwegen und Dänemark die nordische F-35-Pilotenausbildung – all dies in Vorbereitung auf die Ankunft der ersten Maschinen in Finnland Ende 2026.





