Zum ersten Mal ging die RQ-4 nach den Anschlägen vom 11. September 2001 in den Einsatz, um Ziele in Afghanistan zu suchen. Inzwischen wird er bei vielen US-Operationen verwendet. Dazu kommen Hilfseinsätze wie bei Waldbränden über Kalifornien, bei einem Tsunami über Japan oder nach dem Erdbeben in Haiti. Die NASA nutzt den Global Hawk regelmäßig für die Atmosphärenforschung und Wetterbeobachtung.
Neben der US Air Force und der NASA hat auch die US Navy einige Global Hawks. Ihre Flotte wird mit der MQ-4 ausgebaut. Dazu kommen einige Flugstunden des Euro Hawk und der AGS-Version für die NATO, die derzeit in Entwicklung ist.
Bei der USAF flogen zunächst sieben Global Hawks der Version Block 10. Es folgte die Block 20 mit optischen Sensoren und die Block 30 mit einem Mix aus optischen und Radarsensoren. Die Block-40-Variante trägt ein Seitensichtradar (Radarkarten und Verfolgung von Bewegtzielen). Insgesamt stehen derzeit etwa 30 Flugzeuge im Einsatz.
Northrop Grumman : Global Hawk erreicht 200000 Flugstunden
Der unbemannte Höhenaufklärer RQ-4 hat seit dem Erstflug 1998 nun über 200000 Flugstunden geschafft. Diese wurden überwiegend von Maschinen der USAF absolviert.
