Northrop Grumman
X-47B schafft Luftbetankung

Zum ersten Mal hat ein unbemanntes Fluggerät in der Luft Kraftstoff von einem Tanker aufgenommen. Der Test war die letzte geplante Demonstration im X-47B-Programm.

X-47B schafft Luftbetankung

Der zweite X-47B-Prototyp übernahm vor der Küste von Maryland und Virginia etwa 1800 kg Kraftstoff von einem K-707 Tanker der Omega Aerial Refueling Services. Der Vorgang erfolgte voll autonom, nachdem der Tanker die Freigabe gegeben hatte. Für die Annäherung und die Ankopplung an den Schlauch nutzte die X-47B dabei ein System, das Differenzial-GPS-Daten und Bilder eines optischen Sensors verarbeitet.

Für die Annäherung und die Kopplung mit dem Schlauch nutzte die X-47B ein System, das GPS-Daten und Kamerabilder verarbeitet (Foto: US Navy).

Dem Tankvorgang am Mittwoch waren mehrere Testflüge vorausgegangen, bei denen sich die X-47B zunächst auf bis zu neun Meter dem Tanker näherte. Am 15. April gelang dann der erste Kontakt des Tankauslegers mit dem Schlauchkorb.

Die Demonstration der Luftbetankung weist nach „das künftige unbemannte Fluggeräte Standardmissionen übernehmen können und problemlos mit den bemannten Flugzeugen eines Carrier Air Wing eingesetzt werden können“, so Captain Beau Duarte, der UAV-Programmmanager der US Navy.

Mit der Luftbetankung ist das UCAS-D-Programm (Unmanned Combat Air System Demonstration) abgeschlossen. Die beiden Northrop Grumman X-47B, mit denen auch die ersten Trägerlandungen eines unbemannten Kampfjets durchgeführt wurden,  werden vermutlich abgestellt oder gehen an Museen.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 06 / 2023

Erscheinungsdatum 05.05.2023