Ganz vorbei ist ihre Militärlaufbahn noch nicht, streng genommen jedenfalls. Denn die erste in Österreich ausgemusterte Lockheed C-130K wird dem Bundesheer in Wiener Neustadt auch künftig weiter zur Verfügung stehen – nur eben nicht mehr als Transportflugzeug, sondern als (teildemontierte und ausgeweidete) "Übungskulisse für das Jagdkommando". So formulierte es Österreichs Verteidigungsministerin Klaudia Tanner in einem Beitrag auf X.
Trotzdem stellte auch die Ministerin fest: "Nach fast 60 Jahren im Einsatz geht die 'alte Dame' Hercules in Pension. Die Propeller haben sich bei der Überstellung nach Wiener Neustadt zum letzten Mal gedreht und wurden nach der Landung abgestellt." Damit leite Österreich endgültig die Erneuerung der Transporterflotte ein, im Zuge derer die Embraer C-390 aus Brasilien an die Stelle der betagten Hercules-Maschinen tritt.
Deren Produktion bei Embraer ist im Gange, am 14. Februar dieses Jahres läutete der Hersteller im Werk Gavião Peixoto offiziell die Strukturmontage des Premierenexemplars ein. Die Auslieferung der ersten beiden C-390 an Österreich ist für 2028 vorgesehen, 2030 soll das Quartett dann komplettiert werden.
58 Jahre alt – und am Ende angelangt
So lange wird die C-130K, einst im Dreierpack gebraucht von Großbritannien erworben, wohl oder übel noch durchhalten müssen. Die nun ausgemusterte Hercules mit der Kennung 8T-CA (Seriennummer 382-4198) war dem Vernehmen nach am Ende ihrer strukturellen Lebensdauer angelangt und wurde nach ihrer Überführung vom Heimat-Fliegerhorst Linz-Hörsching nach Wiener Neustadt am 20. November als Transportflugzeug stillgelegt. Vor Ort werden ihr wohl zeitnah die Triebwerke, die Instrumentierung sowie weitere noch nutzbare Ersatzteile entnommen, bevor sie reif fürs Jagdkommando ist.
Mit Baujahr 1967 ist die 8T-CA die älteste Vertreterin des österreichischen Hercules-Trios. Die beiden verbleibenden C-130K – sie tragen die Kennzeichen 8T-CB und 8T-CC – rollten 1968 aus der Fabrik. Alle drei Hercules traten 2003 beim Bundesheer ihren Dienst an.

Österreich nutzt die - gebraucht von der Royal Air Force übernommenen - C-130K seit 2003.
Letzte "Herc" soll bis 2030 fliegen
Die aktuell bekannten Pläne sehen vor, dass die beiden jetzt noch aktiven Maschinen bis 2027, beziehungsweise bis 2030 im Einsatz bleiben. Zudem wollen sich die Österreicher auf eine Kooperation mit Portugal stützen, das die C-390 als erster ausländischer Kunde bereits seit 2023 nutzt. Ihre Order von zunächst fünf Exemplaren stockten die Portugiesen bei der Paris Air Show im Juni dieses Jahres um eine sechste C-390 auf. Drei der Transport-Zweistrahler hat Embraer bereits nach Portugal geliefert.





