RAF plant „Mosquito“-Demonstrator
LANCA als unbemannter Begleiter

Das Lightweight Affordable Novel Combat Aircraft (LANCA) soll in Kombination mit bemannten Kampfjets wie F-35 und Typhoon eingesetzt werden. Erste Studienaufträge wurden erteilt.

LANCA kleine Kampfdrohnen der RAF
Foto: Dstl

Die RAF Rapid Capabilities Office (RCO) und das Defence Science and Technology Laboratory haben drei Teams für das Demonstrationsprojekt „Mosquito“ ausgewählt: Blue Bear Systems Research, Boeing Defence UK und Callen-Lenz (Team BLACKDAWN in Partnerschaft mit Bombardier Belfast und Northrop Grumman UK) geleitet werden.

Ziel ist es, wenn möglichst schon 2022 Flugtests durchzuführen. Dafür werden nach der 12-monatigen Phase 1 bis zu zwei Lösungen auswählen, um die Designs weiter zu entwickeln, den Bau des Technologiedemonstrators durchzuführen und ein begrenztes Flugtestprogramm abzuschließen.

Unsere Highlights

Es geht beim LANCA darum, neuartige Designs, schnelle Entwicklung und Prototyping, zu untersuchen, um eine kostengünstige Entwicklung und Entwicklung eines potenziellen zukünftigen unbemannten Kampfflugzeugsystems zu ermöglichen (nur zehn Porzent der Kosten eines herkömmlichen Kampfjets).

Ein LANCA würde bemannte Jets schützen, um ihre Überlebensfähigkeit zu erhöhen und dazu zum Beispiel für die Aufklärung oder als Träger von EloKa-Systemen verwendet. Die Studien bei Dstl laufen seit 2015. Anschließend wurde LANCA im Rahmen der Future Combat Air System Technology Initiative (FCAS TI) in das RAF RCO eingebracht.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 06 / 2023

Erscheinungsdatum 05.05.2023