Der Versuch in der Nähe von Wake Island erforderte monatelange Vorbereitungen, denn der Abwurf von schweren Lasten in großer Höhe ist auch für die 418th Flight Test Squadron von der Edwards AFB eine schwierige Aufgabe.
Um die Ziele in dem komplexen Szenario richtig zu platzieren, setzte eine Globemaster III des Air Mobility Command zunächst einen so genannten SRALT-Zielflugkörper ab (Short Range Air Launched Target). Dieser wurde von einer Abwehrrakete des THAAD-Systems abgefangen und zerstört.
Genau vier Minuten und 19 Sekunden nach dem Start des SRALT war dann die C-17 aus Edwards AFB an der Reihe. In 6500 Metern Höhe wurde eine auf einer speziellen Palette mitgeführte eMRBM (ballistische Mittelstreckenrakete) aus der geöffneten Heckklappe abgeworfen, bevor sie ihr Triebwerk zündete.
Die eMRBM flog dann durch das Trümmerfeld der SRALT, um zu prüfen, ob THAAD und Aegis auch unter solchen erschwerten Umständen das Ziel bekämpfen können. Während THAAD erfolgreich war, gab es bei der von der USS „John Paul Jones“ gestarteten SM-3-Lenkwaffe ein Problem. Immerhin schaffte es Aegis aber, gleichzeitig eine Zieldrohne (BQM-74E) zu treffen.
Raketenabwehrtests über dem Pazifik : C-17 werfen Testraketen ab
Zwei Boeing C-17-Transporter der US Air Force waren in einen komplizierten Test der Raketenabwehrsysteme THAAD und Aegis eingebunden.
