Russische Stealth-Drohne
Ochotnik fliegt erstmals zusammen mit Su-57

Russlands neue Stealth-Kampfdrohne, die Suchoi S-70 Ochotnik, setzt ihre Flugerprobung fort: Ende der vergangenen Woche stieg die Ochotnik erneut auf – und flog erstmals Seit' an Seit' mit einer Suchoi Su-57.

Bemannte und unbemannte Stealth-Flugzeuge im Verbund: so stellt sich die russische Luftwaffe Kampfszenarien der Zukunft vor. Am 27. September fand nun die erste derartige Zusammenkunft am Himmel über Russland statt, wie die Nachrichtenagentur Tass unter Berufung auf das russische Verteidigungsministerium berichtet. Zum ersten Mal flogen die Stealth-Drohne Ochotnik (deutsch: „Jäger“) und Russlands Top-Fighter der fünften Generation, die Suchoi Su-57 im Verbund. In enger Formation zogen die beiden Zukunfts-Fighter ihre Kreise – laut Tass-Angaben mehr als 30 Minuten lang.

Unsere Highlights

Interaktion zwischen Ochotnik und Su-57

Während des Formationsfluges habe sich die Ochotnik im Automatikmodus befunden, teilte das Verteidigungsministerium mit. Dabei hätten die Drohne und die Su-57 auch die digitale Interaktion erprobt, „um die Radarabdeckung des Kampfjets zu erweitern und eine Zielerfassung für den Einsatz luftgestützter Waffen zu ermöglichen.“ Wie diese Interaktion im vorliegenden Fall genau aussah und wie stark die beiden Fluggeräte tatsächlich miteinander kommunizierten, teilte das Ministerium nicht mit. Auch schiwegen sich die offiziellen Stellen darüber aus, in welcher Region Russlands sich der gemeinsame Testflug ereignete. Zu vermuten ist aber, dass die beiden Flugzeuge vom Flugplatz des staatlichen Flugforschungszentrums „Waleri Tschkalow“ am Nordrand von Achtubinsk (Oblast Astrachan) starteten, wo mutmaßlich auch der Erstflug der Ochotnik Anfang August stattfand.

Sponsored
Russisches Verteidigungsministerium
Der Formationsflug erlaubt einen direkten Größenvergleich zwischen Su-57 (links) und S-70 Ochotnik. Am Heck der Stealth-Drohne müssen die Suchoi-Designer noch etwas nacharbeiten.

Erste Auslieferungen 2025?

Die Tass zitiert in ihrem Bericht derweil Insider-Quellen, denen zufolge die Ochotnik bis Ende des Jahres noch eine Reihe weiterer Testflüge absolvieren wird. Dabei würden die Testszenarien Stück für Stück komplexer werden. Zwischen 2023 und 2024 sollen dann finale Tests der Ochotnik in „Angriffskonfiguration“ mit wechselnder Bewaffnung erfolgen. Für 2025 ist laut derzeitigem Fahrplan der Beginn der Auslieferungen an die Truppe vorgesehen. Dies teilte das Büro des Stellvertretenden russischen Ministerpräsidenten Juri Borissow bereits Ende August im Rahmen der MAKS mit. Bis dahin wird sicher auch das Design der Drohne noch eine Überarbeitung erfahren. Vor allem das Heck mit unverkleidetem Triebwerksauslass dürfte dem Stealth-Gedanken eher zuwider laufen. Auf dem diesjährigen Aviasalon MAKS in Schukowski war allerdings bereits ein Modell der Ochotnik mit „cleanem“ Heck zu sehen.

Ochotnik als „Wingman“ für Su-57

Die Suchoi S-70 Ochotnik ist als Nurflügler ausgelegt und besitzt ein maximales Abfluggewicht von etwa 20 Tonnen. Wie das Büro des Vizepremiers betonte, wird die Kampfdrohne als „universelle Basisplattform für den Transport fortschrittlicher luftgestützter Waffen, Aufklärungssysteme und anderer Ausrüstung dienen, die es ermöglichen wird, die Funktionsfähigkeit der Drohne während der Serienproduktion ständig zu erweitern.“ Zudem gehen Beobachter davon aus, dass die Drohne in künftigen Einsatzszenarien eng vernetzt mit der ebenfalls von Suchoi entwickelten Su-57 agieren wird. Aus dem russischen Verteidigungsministerium ist zu vernehmen, dass die S-70 zum Beispiel als Vorhut für ihre bemannten Begleiter agieren und den Su-57-Piloten so ein detaillierteres und umfangreicheres Bild des Einsatzszenarios übermitteln könnten. Letzteren wäre es dann dadurch möglich, Ziele am Boden und in der Luft aus sicherer Entfernung zu bekämpfen. Einen ersten Fingerzeig in diese Richtung gab der nun bekanntgewordene gemeinsame Testflug am 27. September.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 06 / 2023

Erscheinungsdatum 05.05.2023