Der erste Flug habe um 12:20 Uhr Moskauer Zeit (11:20 Uhr deutscher Zeit) auf einem Testflugplatz des Ministeriums stattgefunden, schreibt die Tass weiter. Dabei sei die Okhotnik mehr als 20 Minuten in der Luft gewesen und habe eine Höhe von 600 Metern erreicht, bevor sie erfolgreich und plangemäß wieder auf dem Boden aufsetzte. Während ihres Erstfluges soll die von Suchoi entwickelte Kampfdrohne, vom Boden aus gesteuert, den Flugplatz mehrfach überflogen haben. Fotos davon sowie eine offizielle Stellungnahme des Herstellers stehen derzeit noch aus.





20 Tonnen Startgewicht
Die Suchoi S-70 Ochotnik gilt als neueste Entwicklung des russischen Militärs und ist als unbemanntes Stealth-Kampfflugzeug (unmanned combat aerial vehicle, kurz: UCAV) konzipiert. Sie ist die erste schwere Kampfdrohne aus russischer Entwicklung. Ende Januar bekamen Außenstehende die Ochotnik erstmals auf Fotos zu Gesicht, die das Fluggerät mutmaßlich bei Rolltests auf einem verschneiten Flugplatz zeigten. Auffällig dabei war vor allem die Größe der S-70, die problemlos Kampfjet-Niveau erreicht. Kurze Zeit sickerten außerdem erste Eckdaten der Ochotnik an die Öffentlichkeit. Demnach beträgt die Länge des als Nurflügler ausgelegten UCAV etwa 14 Meter, die Spannweite soll bei 19 Metern liegen. Bemerkenswert ist das Abfluggewicht, das mit 20 Tonnen angegeben wird. Damit rangiert die S-70 größentechnisch in der Liga der US-Experimentaldrohne Northrop-Grumman X-47B, der sie auf den ersten Blick auch äußerlich ähnelt. Im Einsatz soll die russische Drohne, ähnlich wie die sehr viel kleinere Neuron von Dassault, weitgehend autonom und ohne Einmischung vom Boden aus operieren – bis zu 1000 km/h schnell, einem vorprogrammierten Flugplan folgend. Lediglich der Waffeneinsatz soll durch einen Bediener erfolgen.

Auslegung als Stealth-Drohne
Das Design der Ochotnik zielt – ganz zeitgemäß – auf eine möglichst geringe Radarsignatur ab. Zentraler Aspekt hierfür ist die Auslegung als Nurflügler, ähnlich der Northrop B-2. Dazu kommen laut russischen Medienberichten spezielle Materialien und Beschichtungen sowie interne Waffenschächte, die die Rückstrahlfläche der Drohne auf ein Minimum beschränken sollen. Gefertigt ist die Ochotnik offenbar aus Verbundwerkstoffen.
Auf der Militärmesse Armija 2019 in Kubinka bei Moskau präsentierte Suchoi Ende Juni erstmals ein maßstabsgetreu verkleinertes Modell der S-70. Für welche Zwecke die Ochotnik später genau eingesetzt werden soll, darüber ist bis dato wenig bekannt. Zu vermuten ist, dass sie mit entsprechender Bewaffnung vorrangig den Angriff auf Bodenziele übernehmen wird. Zumindest soll sie laut der Webseite globalwarnews.ru mit der entsprechenden opto-elektronischen Hardware ausgestattet sein. Andere Quellen sprechen von einem Mix aus Luft-Luft-Raketen und Bomben, die in den Waffenschächten der Drohne Platz finden. Sputnik News bezeichnet die Ochotnik gar als „Allrounder“, weil sie modular ausgelegt sei und somit „je nach Mission unterschiedliche Waffen, Geräte, Sensoren aufnehmen“ könne. Zudem gehen Beobachter davon aus, dass die Drohne in künftigen Einsatzszenarien eng vernetzt mit dem ebenfalls von Suchoi entwickelten Stealth-Fighter Su-57 agieren wird. Allerdings könnte die S-70 auch in anderer Hinsicht als Technologieträger dienen: So wird die Okhotnik von ihren Entwicklern offenbar als Vorreiter eines Kampfflugzeugs der sechsten Generation angesehen, wie das Portal Business Insider schreibt.