Russland vermarktet kriegserprobte Kamikazedrohne Lancet-E für den Export

Russland vermarktet „Lauernde Lenkwaffe“
Kriegserprobte Kamikazedrohne Lancet-E in Dubai

ArtikeldatumVeröffentlicht am 20.11.2025
Als Favorit speichern
Drei unbemannte Drohnen fliegen übereinander in einem schwarzen Simulationsraum.
Foto: ZALA

Auf der Dubai Airshow 2025 stellte der russische Hersteller ZALA Aero eine weiterentwickelte Variante seines Aufklärungs- und Angriffssystems für den Exportmarkt vor. Das modulare System kombiniert laut Hersteller Überwachungstechnologie mit Präzisionswaffen auf einer gemeinsamen Plattform.

Alexander Michejew, Generaldirektor des staatlichen Exporteurs Rosoboronexport, warb gegenüber der russischen Nachrichtenagentur TASS vor allem mit der umfangreichen Einsatzpraxis der Drohnensysteme in der Ukraine: "Die russische Loitering Munition des Aufklärungs- und Angriffskomplexes Lancet-E verfügt in ihrer heutigen, modernisierten Form über die weltweit umfangreichste Kampferfahrung."

Das vorgestellte Paket besteht aus drei Hauptkomponenten: einem Aufklärungsfluggerät vom Typ Z-16E sowie zwei unterschiedlichen Munitionstypen, die intern als "Produkt 51E" und "Produkt 52E" bezeichnet werden. Durch die Vernetzung aller Elemente entsteht eine durchgängige Prozesskette von der Zielerfassung bis zum Waffeneinsatz.

Bei der Aufklärungsdrohne Z-16E setzt der Hersteller auf Bilderkennungssoftware, die Objekte in Videostreams eigenständig erkennen, klassifizieren und verfolgen kann. Die Kommunikationsreichweite wurde auf 50 Kilometer erweitert. Fliegen kann das UAV etwa bei dreieinhalb Stunden lang.

Erweiterte Einsatzreichweiten und Gefechtsköpfe

Die beiden Waffenkomponenten erhielten ebenfalls Leistungssteigerungen. Während das Modell 51E nun Distanzen bis 45 Kilometer überbrücken kann (vorher 40 Kilometer) erreicht die Variante 52E eine Reichweite von 35 Kilometern, verglichen mit zuvor 25 Kilometern.

Laut Herstellerangaben wurde das Angebot an Gefechtsköpfen erweitert. Verfügbar sind nun Hohlladungsversionen, Splittervarianten, kombinierte Hohlladungs-Splitter-Ausführungen sowie thermobarische Sprengköpfe. Zusätzlich werden auch Formladungs-Splittervarianten angeboten.

Nicht die erste Vorstellung im Ausland

Die erste Präsentation des Systems außerhalb Russlands fand bereits im September 2024 auf der ADEX-Messe in Aserbaidschan statt. Seitdem wurde die Technologie in mehr als zehn Ländern vorgeführt und stieß laut ZALA bei potenziellen Abnehmern auf anhaltendes Interesse.