In Kooperation mit
Anmelden
Menü

Exosonic untersucht Überschall-Drohnen als Luftkampfgegner

Studie von Exosonic für die USAF
Überschall-Drohnen als Luftkampfgegner

Exosonic untersucht für die US Air Force die Entwicklung eines unbemannten, überschallschnellen Fluggeräts, das als Luftkampfgegner bei Ausbildung und Übungen fungieren kann.

Exosonic untersucht im Auftrag der US Air Force ein überschallschnelles UAV für den Einsatz als Luftkampfgegner.
Foto: Exosonic

Der SBIR-Vertrag (Small Business Innovation Research) der Phase II im Wert von 750000 Dollar wurde vom Air Force Life Cycle Management Center's AFWERX in Zusammenarbeit mit dem Air Combat Command und dem Air Force Research Laboratory sowie dem Presidential and Executive Airlift Directorate vergeben. Er läuft 15 Monate.

Die überschallschnelle Drohne soll die Pilotenausbildung unterstützen, indem sie als nahezu gleichwertiges gegnerisches Kampfflugzeug fungiert. Aufgrund knapper Ausbildungsbudgets und eines Pilotenmangels kann die USAF nicht effizient neue, voll ausgebildete Kampfpiloten hervorbringen.

Unsere Highlights

Ausgestattet mit verschiedenen Nutzlasten und Sensoren kann das Training zu einem Bruchteil der Kosten bestehender Live-Air-Trainingslösungen durchgeführt werden, so Exosonic. Dies könnte dem Steuerzahler Millionen an Ausbildungskosten ersparen und den Verschleiß der als Aggressoren eingesetzten Flugzeuge der USAF verringern.

Neben der Zusammenarbeit mit der USAF arbeitet Exosonic auch mit staatlichen Auftragnehmern wie Tactical Air Support zusammen, um herauszufinden, wie die Pilotenausbildung verbessert werden kann. Jim DiMatteo, Kommunikationsdirektor und F-5 ADAIR-Pilot, sagte: "Tactical Air Support freut sich über eine neue Überschall-Drohnenplattform, die gemeinsam mit einem bemannten Aggressor wie der F-5 Advanced Tiger von Tactical Air Support operieren kann."

Sponsored

Exosonic will das UAV auch für seine eigenen Zwecke nutzen: um seine Low-Boom-Technologie im Flug zu testen. Diese Forschung wird dazu beitragen, die Arbeit von Exosonic in Bezug auf die Lautstärke des Überschallknalls zu validieren. Diese Daten könnten den Zivilluftfahrtbehörden zur Verfügung gestellt werden, wenn sie erwägen, das Überschallflugverbot über Land durch eine Lautstärkebeschränkung für den Überschallknall zu ersetzen.

Insgesamt ermöglicht es der Auftrag Exosonic, Technologien demonstrieren, die für das leise Überschallflugzeug von Exosonic direkt relevant sind, und generiert kurzfristig Einnahmen. Das Unternehmen plant, die Gewinne aus dem UAV-Verkauf zu reinvestieren, um künftige Überschallproduktentwicklungen, wie das Verkehrsflugzeug, zu finanzieren.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 06 / 2023

Erscheinungsdatum 05.05.2023