Seit 2009 hat der Prototyp des AirMule an die 200 Flüge absolviert, wobei er allerdings immer durch ein Seil gesichert war. Der erste freie Flug fand nun am 30. Dezember auf dem Flugplatz Megiddo im Norden Israels statt.
„Wir erwarten, dass wir 2016 nun endlich in der Lage sind, die einzigartigen Fähigkeiten des AirMule zu demonstrieren“, sagte Rafi Yoeli, Chef von Urban Aeronautics, der Muttergesellschaft von Tactical Robotics.
Der Air Mule (Lastenesel) ist dafür gedacht, ohne Probleme auch in Waldgebieten oder im Umfeld von Häusern zu operieren, das die beiden Rotoren geschützt im Rumpf liegen. Das etwa eine Tonne schwere Gerät wird von einer 730 shp starken Turbomeca Arriel 1D1 angetrieben. Für die Serienausführung soll die stärkere Arriel 2 (985 shp) verwendet werden.
Tactical Robotics bietet für den Export eine Version namens Cormorant an. Sie soll 440 Kilogramm über eine Distanz von 300 Kilometern verfrachten können und 185 km/h schnell sein. Neben militärischen Anwendungen wird auch die Entwicklung einer bemannten zivilen Ausführung untersucht.
Tests in Nordisrael : AirMule macht ersten freien Flug
Kurz vor Jahresende schaffte Tactical Robotics den ersten freien Flug seines AirMule. Das UAV zeichnet sich durch ummantelte Rotoren im Rumpf aus.
