Die AACUS-fähige UH-1H (AACUS = Autonomous Aerial Cargo Utility System) demonstrierte bei mehreren Flügen im Urban Training Center der Marine Corps Base Quantico autonome Nachschubmissionen. Dabei wurde der Helikopter über ein auf einem Tablett laufendenden System von einem nur kurz eingewiesenen Marinesoldaten angefordert. Im Rahmen der Demonstration luden die Marines Vorräte in den Hubschrauber, bevor sie das Autonomiesystem für den autonomen Start freigaben.
Die spezielle UH-1H ist mit einem integrierten Lidar- und Kamerasensor ausgestattet, der es ihr ermöglicht, Hindernisse zu erkennen und zu umgehen und die Landezone zu überprüfen. Das System verarbeitet diese Informationen, um die Missions-, und Routenplanung an Bord durchzuführen.
Aurora Flight Sciences hat im Rahmen des AACUS-Programms mehrere Technologien entwickelt: das digitale Flugsteuerungssystem, das es der UH-1 ermöglicht, autonom zu fliegen, und die Tactical Autonomous Aerial LOgistics System (TALOS). Die UH-1H erhielt im Oktober von der Federal Aviation Administration (FAA) ein Special Airworthiness Certificate, das es erlaubt, autonom zu operieren und nur einen Sicherheitspiloten an Bord zu haben, der die Flugführung überwacht.
Die Flüge in Quantico dienten als Abschlussdemonstration für ONR (Office of Naval Research) und waren Höhepunkt eines fünfjährigen Programms. Nachdem die dritte und letzte Phase abgeschlossen ist, wird AACUS nun in die Zuständgikeit des Marine Corps wechseln, um weitere Einsatzexperimente durchzuführen.
UH-1H des Marine Corps : Aurora demonstriert völlig autonomen Hubschrauber
Aurora Flight Sciences führte eine abschließende Demonstration des autonomen Hubschraubersystems durch, das für das Office of Naval Research entwickelt wurde.
