Der Hubschrauber, der auf der polnischen SW-4 basiert, war 45 Minuten lang in der Luft. Die Tests umfassten unter anderem das ferngesteuerte Starten und Abstellen des Triebwerks mit Bodenlauf, automatischer Start- und Landefunktion, Schwebeflug OGE (Out of Ground Effect) und Beschleunigung zum Vorwärtsflug, automatische Wegpunktnavigation zum und vom Einsatzgebiet sowie die Simulation einer Überwachungsmission. Der Helikopter erreichte während des Fluges eine Höhe von 460 Metern und eine Fluggeschwindigkeit von bis zu 110 km/h.
Seit Dezember 2016 fanden in Grottaglie Testkampagnen mit einem Piloten an Bord statt, kombiniert mit verschiedenen Versuchen in Polen, um die operationellen Eigenschaften des Hubschraubers zu überprüfen und die Flugverfahren sowohl unter Normal- als auch unter Notfallbedingungen zu validieren.
Frühere Aktivitäten in Italien waren Teil einer im Jahr 2015 begonnenen Zusammenarbeit zwischen Leonardo, Aeroporti di Puglia (AdP) und dem Distretto Tecnologico Aerospaziale Pugliese (DTA) für das "Grottaglie Test Bed" – der Einrichtung eines Testzentrums für unbemannte Flugsysteme.
Die SW-4 Solo war auch an weiteren erfolgreichen Demonstrationen in Italien und Großbritannien beteiligt. Mit ihr baut Leonardo seine Erfahrungen mit unbemannten Drehflüglern aus.
Unbemannter Drehflügler : SW-4 Solo fliegt ohne Pilot
Leonardo hat die SW-4 Solo vom Flughafen Taranto-Grottaglie aus erstmals ohne einen Sicherheitspiloten an Bord geflogen.
