Unerlaubte Drohnenflüge über Paris
Franzosen testen Drohnen-Abfangdrohnen

Die französischen Behörden testen Klein-Drohnen, die andere Klein-Drohnen abfangen können, nachdem es in den vergangenen Tagen immer wieder zu unerlaubten Drohnenflügen über der Innenstadt von Paris gekommen war.

Franzosen testen Drohnen-Abfangdrohnen

Das französische Unternehmen M.A.L.O.U. Tech ("Mission Aérienne Légère à Organisation Unique") aus Vitry sur Seine hat für Abfangaufgaben zwei Drohnenmuster entwickelt:

Das von sechs Rotoren in der Luft gehaltene Drohnenmodell MP200 soll mit Hilfe eines mitgeführten Netzes die abzufangende Fremdrohne "einfangen" und damit unschädlich machen. Außerdem wird der Eindringling "beschlagnahmt" und liegt als Beweismittel vor.

Dagegen ist ein zweites "Kamikaze"-Drohnenmodell des Unternehmens darauf ausgelegt, Eindringlinge zu verfolgen, zu rammen und zum Absturz zu bringen. Die Drohne kann automatisch starten und landen und mit Hilfe eines eingebauten GPS-Empfängers vorgegebene Wegpunkte aufsuchen. Im Flug überträgt die Drohne ein Video-Bild an den Operator am Boden. Dabei kann sie auf ein Ziel visuell aufgeschaltet werden, das sie anschließend automatisch verfolgt und rammt. Die maximale Einsatzdauer liegt bei 40 Minuten, die Höchstgeschwindigkeit bei bis zu 80 km/h.

Unsere Highlights

Nach Angaben von M.A.L.O.U. Tech ist eine Zertifizierung nach FAA-Standards vorgesehen. Eine allgemeine, französische Zulassung durch die Luftfahrtbehörde DGAC sei nicht vorgesehen, könne auf Kundenwunsch aber jeweils individuell durch den Hersteller unterstützt werden. Optional werde die "Kamikaze"-Drohne auch mit einem Fallschirm ausgestattet.

Am 9. Februar wurden die Drohnen in La Queue-en-Brie, östlich von Paris, erstmals öffentlich vorgeführt. Der Preis der Drohnen soll, inklusive Personalschulung, bei etwa 10.000 Euro liegen. Die französischen Behörden registrieren seit Wochen auffällige, unerlaubte Drohnenflüge entlang wichtiger Objekte, darunter Atomkraftwerke, Botschaften und Regierungsgebäude, die nicht mit herkömmlichen Methoden, wie bemannten Hubschraubern, gestoppt werden konnten.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 06 / 2023

Erscheinungsdatum 05.05.2023