Wie erst jetzt bekannt gegeben wurde startete das Modell VA001 den Rekordflug am 30. November von dem Testzentrum für unbemannte Flugsysteme der New Mexico State University. Der Start hatte sich durch eine aufziehende Schlechtwetterfront einige Tage nach vorne verschoben.
In einer Höhe zwischen 6500 und 7500 Fuß (1981–2286 m) flog das Fluggerät fast 56 Stunden mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 57 Knoten. Ursprünglich war der Flug auf 120 Stunden angesetzt, doch vorhergesagter Frost und eine Bereichsbeschränkung hatte das Team zu einer vorzeitigen Landung veranlasst. Nach der Landung habe sich nach Aussagen von Vanilla Aircraft noch genügend Treibstoff für weitere 90 Flugstunden an Bord von VA001 befunden.
Die Rekordzeit wurde von einem Vertreter der National Aeronautic Association, welche für die Fliegerei relevante Weltrekorde einordnet und aufzeichnet, bestätigt. Insgesamt war es der elftlängste Flug eines Fluggeräts überhaupt und der viertlängste für ein UAV. Für die Zukunft sind Flüge von bis zu 120 Stunden und Testmissionen mit einer größeren Nutzlast geplant.
Entwickelt wurde das unbemannte Fluggerät für militärische Kommunikations- und Aufklärungszwecke. Neben Erkundungsmissionen für das Militär kann die Drohne aber auch für kommerzielle Zwecke in der Fernerkundung eingesetzt werden.
Das Fluggerät mit der Bezeichnung VA001 ist für eine Nutzlast von etwa 14 kg und einer Flughöhe von 15000 Fuß (4572 m) ausgelegt. Ausgestattet mit einem 11 m großen Flügel, kann das UVA bis zu zehn Tage ohne Zwischenbetankung in der Luft bleiben. Das maximale Abfluggewicht beträgt dabei rund 270 kg. Während des Startvorgangs befindet sich das UVA auf einem Startschlitten und wird von einem Fahrzeug gezogen. Der Vortrieb des Fluggerätes in der Luft erfolgt über einen am Heck befindlichen Schubpropeller, welcher über einen Dieselmotor angetrieben wird.