US-Militärhubschrauber Black Hawk wird zum autonomen Super-Helikopter

UH-60 wird zum unbemannten Wunderhubschrauber
Sikorsky baut Black Hawk ohne Menschen an Bord

ArtikeldatumVeröffentlicht am 14.10.2025
Als Favorit speichern

In nur zehn Monaten haben die Ingenieure bei Sikorsky einen UH-60L Black Hawk in einen komplett autonomen Hubschrauber verwandelt. Dabei beschränkten sie sich nicht auf die Installation einer speziellen Software wie bei anderen Projekten. Stattdessen entfernten sie das gesamte Cockpit. Wo früher Piloten saßen, öffnen sich nun große Frachttüren, um die Beladung des Frachtraums über eine absenkbare Rampe zu erleichtern. Das S-70UAS U-Hawk genannte Gefährt verfügt laut Angeben des Herstellers um 25 Prozent mehr Frachtvolumen als die bemannte Ausführung. UAS steht für Unmanned Air System (unbemanntes Flugsystem).

Angesichts der kurzen Entwicklungszeit verblüfft die Tatsache, dass die Konstrukteure die konventionelle Flugsteuerung über Bord warfen und ein Fly-by-Wire-System installierten. Dieses kombinierten sie mit der autonomen Technologie aus dem MATRIX-Programm von Lockheed Martin. Die Software hatte schon im Jahr 2022 eine normale UH-60 ohne Besatzung fliegen lassen und wird in einer als fliegendes Labor genutzten Sikorsky S-76 ständig verfeinert.

Flexiblerer Einsatz möglich

Gemäß Sikorsky kann der U-Hawk größere Nutzlasten wie etwa Flugkörper (beispielsweise ein Behälter mit sechs HIMARS-Raketen, M142 High Mobility Artillery Rocket System) transportieren. Außerdem lassen sich unbemannte Bodenfahrzeuge wie der HDT Hunter Wolf über die Rampe absetzen und aufnehmen. Auch der Start von Drohnenschwärmen (bei der US Army Air-Launched Effect, ALE, genannt) aus den Kabinentüren und die Installation von Zusatztanks im Laderaum zur Verlängerung der Reichweiten seien möglich. Mit letzteren kann die S-70UAS bis zu 14 Stunden im Einsatz bleiben oder fast 3000 Kilometer weit fliegen. Die externe Nutzlast am Haken unter dem Rumpf beträgt wie bei der normalen UH-60 insgesamt 4080 Kilogramm. Die interne Frachtkapazität liegt bei rund 3170 Kilogramm.

Steuerung über ein Tablet

Wie Sikorsky ausführt, gebe es keine Piloten mehr, sondern nur Bediener. Mit Hilfe eines Tablets übernehmen sie die komplette Kontrolle über die S-70UAS und geben die Missionsziele ein. Daraufhin erstellt das MATRIX-System automatisch einen Flugplan und steuert den Hubschrauber anhand der Kamera- und Sensor-Signale, die ein spezieller Algorithmus verarbeitet. Neben dem möglichen Einsatz in potenziell gefährlichen Szenarien bietet das Muster deutlich geringere Betriebs- und Wartungskosten.

UH-60 Hubschrauber ohne Besatzung an Bord im Schwebeflug
Sikorsky

Erstflug 2026

Den Erstflug plant die Firma für kommendes Jahr. Den Prototyp hatte Sikorsky auf der jährlichen Konferenz der Association of the U.S. Army in Washington D.C. am 13. Oktober vorgestellt. Er entstand aus einer ehemals von der US Army betriebenen UH-60L.