Ob beim Quartettspielen, am Stammtisch oder einfach so: die größten Flugzeuge der Welt sind wohl die populärsten ihrer Zunft. Gemessen an Länge und Gewicht kommt dabei kein anderes Flugzeug an der Antonow An-225 vorbei. Der sechsstrahlige Riesenjet wurde einst in der Sowjetunion zum Transport der Raumfähre Buran entwickelt und steht heute als Frachter für besonders sperrige und schwere Güter im Einsatz. In dieser Funktion hält er 240 Weltrekorde und ist in der Lage, bis zu 250 Tonnen Nutzlast aufzunehmen.
Die Geschichte der Giganten
Natürlich ist die An-225 auch in der ersten Folge von "Take-Off", dem Podcast der FLUG REVUE, vertreten – und teilt sich diese Ehre mit anderen Giganten der Luftfahrt: dem Airbus A380, der Boeing 747, aber auch mit der "Spruce Goose" des US-Milliardärs Howard Hughes aus den Vierzigerjahren – und mit dem Trägerflugzeug Stratolaunch, das im April 2019 zum ersten Mal flog. Gemeinsam mit Karl Schwarz, Stellvertretender Chefredakteur der FLUG REVUE, und Sebastian Steinke, Redakteur für die zivile Luftfahrt, geht Take-Off-Moderatorin Astrid Kuzia der Geschichte dieser Ausnahmeerscheinungen am Himmel auf den Grund – und beleuchtet dabei auch die Frage, warum so viele der größten Flugzeuge der Welt Einzelstücke blieben.
Unsere Hitliste der Giganten am Himmel richtet sich nach der Spannweite – und fördert aus diesem Grund so manch exotische Maschine zutage, die man auf den ersten Blick vielleicht eher nicht auf dem Schirm hätte. Ein spannender Streifzug durch die Geschichte aviatischer Glanzlichter – jetzt in "Take-Off", dem neuen Podcast der FLUG REVUE. Gleich reinhören!
Abrufbar auf Spotify, Deezer, Apple Podcast, Google Podcasts und überall wo es Podcasts gibt.