Preisverleihung in Berlin
Innovationspreis 2017 – Das sind die Sieger

Am Donnerstagabend wurde der Innovationspreis der Deutschen Luftfahrt zum zweiten Mal verliehen. Feierlich prämiert wurden die Konzepte von Airbus Operations, Jetlite, Premium AEROTEC und Wingcopter.

Innovationspreis 2017 – Das sind die Sieger

Über 100 Gäste, darunter Vertreter aus Politik, Forschung, Luftfahrtindustrie und Luftverkehrswirtschaft, waren anwesend, um die Preisverleihung der einfallsreichsten Unternehmen mit zu verfolgen. Dirk Wiese, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, eröffnete die Veranstaltung mit einer Rede. Die IDL-Trophäe, ein stilisiertes Flugzeug im Glaskorpus, nahmen nicht nur Konzerne sondern auch Start-Ups entgegen. Airbus Operations, Jetlite, Premium AEROTEC und Wingcopter wurden für ihre Konzepte ausgezeichnet.

Unsere Highlights

Die Jury unter Vorsitz des DLR-Vorstands Prof. Rolf Henke wählte in einem mehrstufigen Prozess die zukunftsträchtigsten Projekte aus. In den vier Kategorien „Fliegen neu denken“, „Industrie 4.0“, „Customer Journey“ und „Emissionsreduktion“ war nicht nur die Innovationskraft der Einsendungen sondern auch ihre Umsetzbarkeit von hoher Bedeutung für die Entscheider. „Der IDL kann durchaus das Sprungbrett sein, für die erfolgreiche Implementierung eines Produktes in den digitalen Markt als Basis für die Mobilität der Zukunft“, so Prof. Rolf Henke.

Sponsored

Die Sieger 2017:

Die Jetlite-Lichttechnologie soll Jetlags vorbeugen. Foto und Copyright: Jetlite

Jetlite - Gewinner "Customer Journey"

Das Hamburger Start-Up Jetlite hat einen Einfall, der das Reiseerlebnis in andere Zeitzonen deutlich angenehmer gestalten könnte: Wissenschaftlich belegte Kabinenbeleuchtungs- und Ernährungskonzepte sollen den Jetlag reduzieren, den mehr als 60 Prozent aller Passagiere auf Langstreckenflügen erleiden. Bei Lufthansa wird das auf den menschlichen Biorhythmus angepasste Lichtkonzept bereits in der Praxis getestet: Ein Airbus A350-900 ist seit Februar mit der Technik ausgestattet.

Auch der Luftfahrtzulieferer AEROTEC hat sich für das Finale des Innovationspreises qualifiziert. Foto und Copyright: Premium AEROTEC GmbH

Premium AEROTEC - Gewinner "Emissionsreduktion"

Premium AEROTEC, ein Hersteller von Strukturen und Fertigungssystemen für den Flugzeugbau, überzeugte die Jury  mit den ersten seriengefertigten bionisch inspirierten Strukturbauteilen. Der sogenannte „Blumenstrauß“ reduziert das Gewicht im Vergleich zu vorherigen Konstruktionen um 64 Prozent womit weniger Treibstoff verbraucht wird. Auch der Aufwand für Montageschritte und Wartungen wird verringert.

Der Wingcopter verfügt über einen 90 Grad schwenkbaren Rotor. Foto und Copyright: Wingcopter GbR

Wingcopter - Gewinner "Fliegen neu Denken"

Der Wingcopter ist eine Kombination aus Gleiter und Helikopter. Das Start-Up-Konzept vereint die Vorteile des vertikalen Startens und Landens mit den Vorteilen eines Gleiters und erreicht deutlich längere Flugzeiten und größere Reichweiten als herkömmliche Multicopter. Er hat einen um 90 Grad schwenkbaren Rotor und erreicht eine hohe Endgeschwindigkeit, was ihn auch für Such- und Rettungsdienste interessant macht.

Airbus-Kabinen könnten zukünftig mithilfe von 3D-Druckern konfiguriert werden. Foto und Copyright: Airbus

Airbus Operations - Gewinner "Industrie 4.0"

Airbus Operation griff mit ihrem eingesendeten Konzept erfolgreich den Trend der Elektrifizierung des Flugzeugs auf: Printed Electrics begegnet Komplexität, Gewicht und Kosten und ermöglicht den Ersatz von Kabeln in ihrer bisherigen Form. Das hat zur Folge, dass die Kabine individuell konfiguriert und entsprechende Leiterbahnen designt werden können. 

Alle Finalisten des Innovationspreises haben wir hier vorgestellt.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 10 / 2023

Erscheinungsdatum 05.09.2023