Die Ariane 6 verspätet sich – und soll besser werden. In...
Heute hat der ESA-Rat Dr. Josef Aschbacher als nächsten...
Der 50-jährige Saarländer wird nächstes Jahr sechs Monate...
Die USA und Russland wollen eine bemannte Raumstation in einer Umlaufbahn um den Mond entwickeln.
Erstmals wurden die sechs Triebwerke des Spezialflugzeugs am Boden angelassen. Bis zum Erstflug dauert es aber noch eine Weile.
Die ersten Starts mit der Ariane 6 sind geplant. Zwei Ariane 62 sollen insgesamt vier Galileo-Satelliten ins All bringen. Zudem gab der Arianespace-Chef das...
Airbus und die Initiative "Die Astronautin" werden künftig enger zusammenarbeiten. Das Ziel der privaten Initiative: Die erste deutsche Astronautin auf eine...
Am Dienstag war der Start einer Ariane 5 mit zwei Satelliten an Bord in den letzten Sekunden des Countdowns abgebrochen worden. Bei ersten Untersuchungen wurde...
Mit einem Schlepptest unter einem Helikopter hat für das Mini-Space-Shuttle Dream Chaser die zweite Flugtestphase begonnen.
Die ESA-Astronauten Matthias Maurer und Samantha Cristoforetti haben als erste nicht-chinesische Astronauten an einem Taikonauten-Training in China...
Ingenieure von Lockheed Martin und der US-Raumfahrtbehörde NASA haben dem Crew-Modul der Orion-Kapsel Leben eingehaucht: Erstmals wurden Kernsysteme...
Nicola Baumann und Insa Thiele-Eich starten ihre Ausbildung zur Raumfahrerin in Moskau. Die beiden Frauen hatten sich zuvor im Rahmen der privaten Initiative...
Mit seinem fliegenden Lastenesel Stratolaunch, dem größten Flugzeug der Welt, will Paul Allen Trägerraketen in große Höhen bringen, die von dort Satelliten ins...
Vor dem Start seiner nächsten ISS-Mission im April 2018 besucht der deutsche ESA-Astronaut ein letztes Mal offiziell seine Heimatstadt – und feiert mit den...
Die leichtgewichtige Rakete hat die beiden Überwachungssatelliten OPTSAT-3000 und Venus am Dienstag in die sonnensynchrone Umlaufbahn gebracht. Seit der...
Mit Start in Kathmandu erforschte die M-55 Geophysika vergangene Woche in bis zu 20 Kilometern Höhe erstmals die Stratosphäre über dem asiatischen...
Roboter, die auf Weltraummissionen Risiken einschätzen und Entscheidungen treffen: Daran arbeiten Forscher des Forschungszentrums Informatik (FZI) in Karlsruhe.
Im Oktober 2018 startet mit BepiColombo die erste europäische Forschungsmission zum Planeten Merkur.
Am Mittwoch einigten sich das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt und die Firma OHB System AG über Herstellung, Test und Start des Großprojekts.
Die Schubkammer des Vinci-Oberstufentriebwerks für das erste Flugmodell der Ariane-6-Trägerrakete entsteht bei ArianeGroup in Ottobrunn.
Das Joint Venture von Airbus Defence and Space und OneWeb hat am Dienstag in Toulouse die Montagelinie für die ersten Satelliten der geplanten...
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die US-Raumfahrtbehörde NASA beobachten im Rahmen ihres Gemeinschaftsprojekts bei 25 Flügen den...
Für die ESA und die Europäische Kommission darf der Bremer Hersteller nun weitere Navigationssatelliten produzieren.
Die europäische Raumfahrtagentur ESA und führenden Unternehmen der Satellitenindustrie wollen bei der Entwicklung von Satelliten für das Mobilfunknetz der...
Alexander Gerst hat am Montag in Köln den Namen und das Logo seiner nächsten Mission zur Internationalen Raumstation präsentiert.
Gemeinsam mit der DARPA, der Forschungsbehörde des US-Verteidigungsministeriums, arbeitet Boeing an einem Raumflugzeug, das Satelliten ins All bringen soll.
Am vergangenen Wochenende beteiligte sich ESA-Astronaut Luca Parmitano an Höhlenforschungen auf Sizilien. Der Einsatz von Drohnen in dunklen, beengten Räumen...
Das Joint Venture von Airbus und Safran ändert seinen Namen. Zum 1. Juli firmiert die Unternehmensgruppe unter ArianeGroup.