Die NASA, Boeing und die United Launch Alliance (ULA) haben einen neuen Starttermin für den Crew Flight Test (CFT) des Starliner ins Auge gefasst: Die Kapsel soll nun frühestens am Samstag, 25. Mai, um 15.09 Uhr Ortszeit (21.09 Uhr MESZ) an der Spitze einer Atlas 5 abheben.
Damit wolle man den Teams zusätzliche Zeit geben, um das Raumschiff auf den Flug vorzubereiten. Vor einigen Tagen war am Servicemodul des Starliner ein Helium-Leck entdeckt worden. Es lässt sich nach Angaben von Boeing auf einen Flansch an einem Triebwerk des Reaktionskontrollsystems zurückführen.
Drucktests des Heliumsystems am 15. Mai hätten gezeigt, dass das Leck im Flansch stabil sei und im Flug kein Risiko darstellen würde. Die Tests hätten zudem ergeben, dass der Rest des Antriebssystems über das gesamte Servicemodul wirksam versiegelt sei.
Endgültige Entscheidung über Start steht noch aus
Boeing entwickle nun Betriebsverfahren, die sicherstellen sollen, dass das System während des Fluges eine ausreichende Leistungsfähigkeit und eine angemessene Redundanz behält, heißt es in einer Pressemitteilung von Freitag. In der Zwischenzeit wollen das Commercial-Crew-Programm der NASA und das ISS-Programm Daten und Verfahren prüfen, um eine endgültige Entscheidung zu treffen, bevor die Startvorbereitungen weitergehen.
Der Starliner und die Atlas 5 befinden sich nach wie vor in der Vertical Integration Facility des Space Launch Complex-41 auf der Cape Canaveral Space Force Station in Florida. Die NASA-Astronauten Butch Wilmore und Suni Williams bleiben in Houston in Quarantäne. Sie sollen kurz vor dem neuen Starttermin zum Kennedy Space Center der NASA zurückkehren.
Ursprünglich sollte der CFT am 6. Mai starten. Doch damals führte ein Problem mit der Centaur-Oberstufe der Atlas 5 zum Startabbruch. Die Trägerrakete musste wieder in die Endmontagehalle zurückgerollt werden, wo ein Entlüftungsventil am Flüssigsauerstofftank ausgetauscht wurde.