In Kooperation mit
Anmelden
Menü

Zusätzlicher Soyuz-Start mit zwei Galileo-Satelliten im Mai

    Europäisches Satellitennavigationssystem
    Zusätzlicher Soyuz-Start mit zwei Galileo-Satelliten im Mai

    Die Europäische Kommission gibt bei Galileo Gas: Im Mai soll außerplanmäßig eine Soyuz-Rakete zwei Satelliten in den Orbit bringen.

    Zusätzlicher Soyuz-Start mit zwei Galileo-Satelliten im Mai

    Im Mai werden vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana zwei weitere Galileo-Satelliten an Bord einer Soyuz starten. Das teilten der Raketenbetreiber und -vermarkter Arianespace sowie die europäische Raumfahrtagentur ESA mit.

    Ursprünglich war für 2016 nur der Start einer Ariane 5 mit vier Satelliten im letzten Quartal des Jahres geplant. Durch den zusätzlichen Start im Mai soll die Satellitenkonstellation bis Ende des Jahres auf 18 steigen.

    Einer der Satelliten, die im Mai starten sollen, befindet sich nach Angaben der ESA bereits im Technischen Zentrum der europäischen Raumfahrtagentur in den Niederlanden. Dort seien bereits alle Tests im Vorfeld des Starts durchgeführt worden. Der zweite Satellit soll in Kürze folgen.

    Unsere Highlights

    Bislang sind zwölf Galileo-Satelliten im Orbit

    Die Satelliten-Plattform wird vom Bremer Satellitenbauer OHB hergestellt, die Navigationsnutzlast kommt von Surrey Satellite Technology in Großbritannien.

    Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo soll am Ende aus 30 Satelliten bestehen, davon sind bisher zwölf im Orbit. Im vergangenen Jahr wurden sechs Galileo-Satelliten ins All gebracht, zuletzt im Dezember.

    Die aktuelle Ausgabe
    FLUGREVUE 04 / 2023

    Erscheinungsdatum 06.03.2023

    Abo ab 51,99 €