Erster kommerzieller Kunde für die Ariane 6

Neue europäische Trägerrakete
Erster kommerzieller Kunde für die Ariane 6

Veröffentlicht am 10.09.2018

Der französische Satellitenbetreiber Eutelsat hat als erster kommerzieller Kunde Starts mit der Ariane 6 gebucht. Das teilte der europäische Raketenvermarkter und Startdienstleister Arianespace am Montag mit. Die beiden Unternehmen haben auf der World Satellite Business Week in Paris einen Vertrag über die Starts von fünf Satelliten bis 2027 unterzeichnet. Die Satelliten sollen in einen geostationären Orbit gebracht werden.

"Wir sind stolz, die Nummer Eins als Betreiber für Ariane 6 zu sein", sagte Rodolphe Belmer, CEO von Eutelsat Communications. "Wir freuen uns über den Startauftrag für fünf weitere Satelliten von Eutelsat, nach drei weiteren derzeit noch anstehenden Transporten", so Stéphane Israël, CEO von Arianespace. Die neue Vereinbarung setzt nach Angaben von Arianespace auf einem Vertrag vom Februar 2013 auf, der 2017 erweitert wurde. Demzufolge sind drei Eutelsat-Satelliten (EUTELSAT 7C, EUTELSAT QUANTUM and KONNECT) noch für den Start auf Ariane 5 vorgesehen.

Zudem hat die französische Raumfahrtagentur CNES und die Generaldirektion Rüstung (Direction générale de l'armement, DGA) mit Arianespace einen Vertrag über den Start des Überwachsungssatelliten CSO-3-Satelliten mit einer Ariane 62 (mit zwei Feststoffboostern) abgeschlossen.

Im Herbst 2017 hatte die europäische Raumfahrtagentur im Auftrag der EU-Kommission als erster institutioneller Kunde Starts mit der Nachfolgerin der Ariane 5 gebucht. Zwischen Ende 2020 und Mitte 2021 soll die neue, günstigere Trägerrakete vier Galileo-Satelliten ins All bringen. Die Ariane 6 wird derzeit entwickelt und soll am 16. Juli 2020 zum Erstflug abheben.