In Kooperation mit
Anmelden
Menü

Feststoffbooster für SLS erfolgreich getestet

    Neue Rakete der NASA
    Feststoffbooster für SLS erfolgreich getestet

    Am Dienstag durchlief ein Booster des Space Launch System (SLS) einen letzten Testlauf am Boden, bevor die mächtige Trägerrakete Ende 2018 zu ihrem ersten unbemannten Flug starten soll.

    Feststoffbooster für SLS erfolgreich getestet

    Der Booster der künftigen Marsrakete der US-Raumfahrtbehörde NASA wurde auf dem Gelände des Herstellers Orbital ATK in Promontory, Utah unter kühlen Bedingungen getestet. Temperaturen von etwa 4 Grad Celsius sind nach Angaben der NASA das untere Ende des Toleranzbereichs für den Treibstoff. Bei der Zündung erreichen die Temperaturen im Booster selbst mehr als 3000 Grad Celsius.

    Der Test dauerte zwei Minuten. Die von 530 Instrumentenkanälen am Booster gesammelten Daten werden nun von Ingenieuren ausgewertet. "Dieser letzte Qualifikationstest des Boostersystems zeigt den realen Fortschritt in der Entwicklung des Space Launch System", sagte William Gerstenmaier, Associate Administrator for the Human Exploration and Operations Mission Directorate im NASA-Headquarter in Washington. Der erste Qualifikationstest eines Boosters fand im März 2015 statt. Damals wurde die Zündung unter warmen Bedingungen (32 Grad Celsius) erprobt.

    Künftig werden zwei Fünf-Segment-Booster und vier RS-25-Haupttriebwerke die SLS antreiben. Die Feststoff-Booster von Orbital ATK werden beim Start parallel zu den Triebwerken gezündet und sorgen in den ersten zwei Minuten für mehr als 75 Prozent des Schubs. Jeder Booster liefert rund 16.000 Kilonewton Schub.

    Die erste SLS-Konfiguration soll 77 Tonnen Startmasse haben. Die NASA arbeitet aber bereits an einer zweiten Konfiguration mit einer stärkeren Oberstufe mit einer Startmasse von 115 Tonnen. 

    Unsere Highlights
    Die aktuelle Ausgabe
    FLUGREVUE 04 / 2023

    Erscheinungsdatum 06.03.2023

    Abo ab 51,99 €