In Kooperation mit
Anmelden
Menü

X-37B nach 908 Tagen im All zurück auf der Erde

    Neuer Missionsrekord
    X-37B nach 908 Tagen im All zurück auf der Erde

    Der autonome Boeing-Raumgleiter war im Mai 2020 von Cape Canaveral aus zu seiner sechsten Mission gestartet.

    X-37B nach 908 Tagen im All zurück auf der Erde
    Foto: Boeing

    Die Boeing X-37B ist am Samstag nach einer zweieinhalb Jahre dauernden Mission am Kennedy Space Center in Florida gelandete. Damit übertrumpft das unbemannte Mini-Shuttle den vorherigen Rekord von 780 Tagen.

    Es handelt sich um die sechste Mission des geheimnisvollen Raumgleiters von Boeing. Die X-37B war am 17. Mai an der Spitze einer ULA Atlas V von der Cape Canaveral Space Force Station gestartet. Erstmals führte die X-37B ein Service-Modul mit, wodurch die Anzahl der Nutzlasten erhöht werden konnte. Dieses Modul wurde vor dem Wiedereintritt des sogenannten Orbital Test Vehicle (OTV) in die Atmosphäre abgetrennt.

    Unsere Highlights

    Experimente und ein ausgesetzter Satellit

    Nach Angaben von Boeing befanden sich an Bord verschiedene Experimente, darunter eines zum Thema Solarenergie des Naval Research Lab, sowie das METIS-2-Experiment (Materials Exposure and Technology Innovation in Space) der NASA, das die Auswirkungen der Mikrogravitation auf verschiedene Materialien untersucht. Zudem setzte die X-37B den von Kadetten der US Air Force Academy in Zusammenarbeit mit dem Air Force Research Laboratory entwickelten und gebauten Satelliten FalconSat-8 im Oktober 2021 im Orbit aus.

    Seit dem ersten Start im Jahr 2010 hat der wiederverwendbare Raumgleiter mehr als 2 Milliarden Kilometer zurückgelegt und insgesamt 3774 Tage im Erdorbit verbracht.

    Sponsored

    Wurzeln bei der NASA

    Die X-37B ist ein gemeinsames Programm des U.S. Department of the Air Force Rapid Capabilities Office und der U.S. Space Force. Es umfasst zwei Raumgleiter, die von Boeing entwickelt und gebaut wurden. Der US-Luft- und Raumfahrtkonzern ist zudem für das Programmmanagement, Ingenieursdienstleistungen, Test- und Missionssupport von den Start- und Landeplätzen in Südkalifornien, Florida und Virginia aus zuständig.

    Das X-37-Programm begann 1999 noch unter Führung der NASA, 2004 übergab die US-Raumfahrtbehörde das Projekt an die Forschungsorganisation des Verteidigungsministeriums DARPA. Erstmals startete eine X-37B von der Cape Canaveral Air Force Station in Florida am 22. April 2010.

    Die aktuelle Ausgabe
    FLUGREVUE 10 / 2023

    Erscheinungsdatum 05.09.2023