Die ESA lädt EU-Bürger zu einer Diskussionsveranstaltung über die Ausrichtung europäischer Raumfahrtprogramme ein. Am 10. September findet gleichzeitig in 22 Mitgliedsstaaten der ESA das Bürgerforum mit jeweils rund 100 Personen statt. Interessierte können sich online bis zum 28. August anmelden.
In Deutschland wird die Debatte im Europäischen Satellitenkontrollzentrum (ESOC) der ESA in Darmstadt ausgerichtet. In Österreich treffen sich die Teilnehmer im Haus der Forschung in Wien und in der Schweiz wird im Verkehrshaus in Luzern diskutiert. Die Ergebnisse aus allen teilnehmenden Ländern werden innerhalb von zwei Tagen nach der Veranstaltung zusammengeführt und an die ESA übermittelt.
Unter dem ESA-Generaldirektor Johann-Dietrich Wörner will sich die ESA stärker für den Dialog mit Wissenschaft und Industrie, aber auch mit der Bevölkerung öffnen. "Raumfahrt, Weltraumwissenschaft, Exploration, Erdbeobachtung, Telekommunikation, Satellitennavigation, Weltraumtechnologie und Innovation können dazu beitragen, gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern und künftige Generationen inspirieren. Die europäischen Bürger können uns dabei unterstützen, unsere Prioritäten besser zu setzen", sagt Wörner.
Raumfahrt für Europa : ESA lädt zum Bürgerdialog
Die europäische Raumfahrtagentur ESA veranstaltet am 10. September erstmals ein Bürgerforum zum Thema "Raumfahrt für Europa". Wer sich beteiligen will, kann sich bis zum 28. August anmelden.
