ESA setzt auf wiederverwendbares Raumfahrzeug

Space Rider
Wiederverwendbares Raumfahrzeug als Labor im Orbit

Veröffentlicht am 01.12.2017

Thales Alenia Space und ELV (European Launch Vehicle) haben von der ESA den Auftrag über die vorläufige Entwicklung des autonomen, wiederverwendbaren Raumfahrzeugs Space Rider erhalten. 36,7 Millionen Euro stehen dafür zur Verfügung. Starten soll der Space Rider künftig an Bord der leichten Trägerrakete Vega-C, die ebenfalls gerade von ELV entwickelt wird. In einer erdnahen Umlaufbahn soll das Raumfahrzeug für Experimente und Technologiedemonstrationen in den Bereichen Erdbeobachtung, Telekommunikation und robotische Exploration dienen.

Das neue Raumfahrzeug soll eine Nutzlastkapazität von 800 Kilogramm haben und nach Angaben von Thales Alenia Space bis zu sechs Mal wiederverwendet werden. Der Space Rider soll bis zu zwei Monate im Orbit bleiben und dann wieder mit seiner Nutzlast zur Erde zurückkehren.

Thales Alenia Space entwickelt für den Space Rider das Wiedereintrittsmodul, das vom Intermediate eXperimental Vehicle (IXV) abgeleitet wird. Der IXV-Demonstrator wurde im Februar 2015 an Bord einer Vega gestartet und landete nach einem suborbitalen Flug an Fallschirmen im Pazifik. ELV ist für das Servicemodul zuständig, das auf der AVUM-Oberstufe (Attitude and Vernier Upper Module) der Vega-C basiert.