Letzter Antares-Flug mit russischen Triebwerken

Versorgungsmission zur ISS
Letzter Antares-Flug mit russischen Triebwerken

Veröffentlicht am 02.08.2023
Letzter Antares-Flug mit russischen Triebwerken
Foto: Northrop Grumman

Die Antares 230+ ist, vor allem vor dem heutigen politischen Hintergrund, ein Kuriosum: Die Hauptstufe der US-amerikanischen Trägerrakete wird vom ukrainischen Unternehmen Juschnoje gebaut und nutzt zwei russische RD-181-Triebwerke von NPO Energomasch. Am 1. August um 20.31 Uhr Ortszeit hob die letzte Rakete dieses Typs von Wallops Island, Virginia ab und brachte einen Cygnus-Raumtransporter auf den Weg zur Internationalen Raumstation ISS. Er soll am 4. August an der Station andocken und hat neben Lebensmitteln auch zahlreiche wissenschaftliche Experimente und Zubehör an Bord. Es ist die 19. Versorgungsmission (NG-19), die mit einer Antares gestartet wurde.

Orbital Sciences (später umbenannt in Orbital ATK, heute Teil von Northrop Grumman) begann die Entwicklung der Antares, damals noch unter dem Namen Taurus II, 2007 gemeinsam mit Juschnoje. Die Hauptstufe wurde in der Ukraine entworfen und gebaut.

Triebwerke der sowjetischen Mondrakete N-1

Zunächst kamen in der Hauptstufe AJ26-Triebwerke des US-Unternehmens Aerojet Rocketdyne zum Einsatz. Sie basieren auf sowjetischen NK-33 von Kusnezow, die für die riesige Mondrakete N-1 bestimmt waren, aber nach der Einstellung des sowjetischen Mondprogramms eingelagert wurden. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs kaufte Aerojet Rocketdyne 40 dieser mit Kerosin und Flüssigsauerstoff betriebenen Raketentriebwerke und modifizierte sie zum AJ26. Wegen eines Problems mit der Turbopumpe kam es am 28. Oktober 2014, beim fünften Flug der Antares, zu einer Explosion kurz nach dem Start.

Daraufhin entschied sich Orbital ATK für russische RD-181-Triebwerke, die schubstärker als die AJ26 sind und ebenfalls Kerosin und Flüssigsauerstoff nutzen. Der Erstflug mit den neuen Triebwerken erfolgte am 17. Oktober 2016.

NASA

Mit den Sanktionen aufgrund des russischen Angriffs auf die Ukraine im Februar 2022 gingen Northrop Grumman die Triebwerke für die Antares aus. Auch die Versorgung mit Hauptstufen aus der Ukraine wurde schwierig. Im August 2022 kündigte Northrop an, gemeinsam mit dem US-Raumfahrtunternehmen Firefly Aerospace die Antares-Version 330 zu entwickeln. Die neue, in den USA produzierte Hauptstufe soll sieben Miranda-Triebwerke von Firefly erhalten. Die Antares 330 soll Nutzlasten bis zu 10,5 Tonnen in die Umlaufbahn für Missionen zur ISS befördern können (zum Vergleich: bei der Antares 230+ waren es 8,1 Tonnen). Die Antares 330 soll im Sommer 2025 erstmals fliegen.