Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat am Dienstag entschieden, den nächsten Startversuch des Space Launch System (SLS) um mindestens zwei Tage zu verschieben. Die Rakete soll nun frühestens am 16. November vom Kennedy Space Center in Florida abheben. Grund dafür ist wie schon bei der Absage des letzten Startversuchs Ende September ein tropischer Sturm. Als Reservedatum ist der 19. November vorgesehen.
SLS und Orion-Raumkapsel hatten am Abend des 3. November die rund neunstündige Fahrt auf dem riesigen Raupentransporter vom Montagegebäude zum Startplatz LC-39B angetreten. Kaum dwei Tage später, am Sonntagabend, hatte die NASA aufgrund der Wetterlage beschlossen, dass es für Rakete und Kapsel die sicherste Option sei, vorerst auf der Startrampe zu verbleiben.
Das SLS ist nach Angaben der NASA für Windgeschwindigkeiten bis 138 km/h ausgelegt. "Aktuelle Prognosen sagen voraus, dass die größten Risiken auf der Startrampe starke Winde sind, von denen nicht erwartet wird, dass sie das SLS-Design überschreiten. Die Rakete ist so konstruiert, dass sie starken Regenfällen auf der Startrampe standhält, und die Luken des Raumfahrzeugs wurden gesichert, um das Eindringen von Wasser zu verhindern", so die NASA in einer Mitteilung.
Schutz vor dem Sturm
Zur Vorbereitung auf den Sturm wurden das Orion-Raumschiff, die SLS-Haupt- und Oberstufe sowie die Booster laut NASA ausgeschaltet. Zudem sei unter anderem eine feste Abdeckung über dem Fenster des Startabbruchsystems installiert sowie der Zugangsarm für die Besatzung des mobilen Startturms eingefahren und gesichert worden.
Das zweistündige Startfenster am 16. November öffnet sich um 1:04 Uhr Ortszeit (7:04 Uhr MEZ). Bei einem Start am 16. November würde die Orion-Kapsel am 11. Dezember im Pazifik wassern.
Bislang sind bereits zwei Startversuche geplatzt: Am 29. August hatte die Rakete wegen eines defekten Sensors am Boden bleiben müssen, am 3. September wegen eines Wasserstofflecks. Der für den 27. September geplante Start wurde wenige Tage zuvor wegen eines Hurrikans abgesagt. Zum Schutz vor der Witterung waren das SLS und Orion daraufhin zurück ins Montagegebäude gerollt worden.