Axiom Space soll an einem Raumanzug für den Einsatz im Erdorbit arbeiten, während Collins Aerospace einen Raumanzug für die Nutzung auf der Mondoberfläche entwickelt. Axiom Space wurde von der NASA bereits im September 2022 mit der Lieferung von Raumanzügen für die erste bemannte Mondlandung im Rahmen der Artemis-III-Mission beauftragt, Collins Aerospace erhielt im Dezember 2022 den Auftrag für Design und Entwicklung eines neuen Raumanzugs für eine mögliche Nutzung bei Außeneinsätzen auf der Internationalen Raumstation ISS.
Die jüngsten Aufträge der NASA im Rahmen der Exploration Extravehicular Activity Services haben jeweils einen Wert von fünf Millionen US-Dollar. "Mit diesem wettbewerbsfähigen Ansatz werden wir die Redundanz verbessern, zukünftige Fähigkeiten erweitern und weiter in die Weltraumwirtschaft investieren", so Lara Kearney, Leiterin des Programms Extravehicular Activity and Human Surface Mobility am Johnson Space Center der NASA in Houston.
Sowohl Collins als auch Axiom hätten Pläne vorgeschlagen, wie sie ihre bisherigen Raumanzüge für andere Weltraumumgebungen weiterentwickeln könnten. Die NASA kann nach einem ersten Entwicklungsschritt entscheiden, ob und welches der beiden Unternehmen einen vollständigen Folgeautrag inklusive Flugdemonstration erhält. Es geht um Dienstleistungen in einem Zeitraum bis 2034. Anders als bisher will die NASA alle Services rund um das Thema Weltraumausstiege und Moonwalks künftig einkaufen. Das heißt, dass Collins und Axiom Eigentümer ihrer Raumanzüge bleiben und ihre Dienstleistungen so auch an andere Raumfahrtagenturen oder Unternehmen verkaufen können.
Axiom Space hat im März einen Prototyp seines Raumanzugs für die Artemis-III-Mission vorgestellt. Er heißt AxEMU (Axiom Extravehicular Mobility Unit) und basiert auf den Entwicklungen der Exploration Extravehicular Mobility Unit (xEMU) der NASA.
Collins Aerospace hat auf der Paris Air Show im Juni seinen neuen Raumanzug für die ISS gezeigt. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung des bisherigen EMU-Raumanzugs von Collins. Er ist 34 Kilogramm leichter als sein Vorgänger, soll für eine bessere Beweglichkeit sorgen und einer größeren Bandbreite an Astronauten passen. Nach Angaben von Collins braucht es noch etwas Entwicklungsarbeit, damit er auch für Mondmissionen eingesetzt werden kann. Allerdings könnten 90 Prozent des Anzugs gleich bleiben.