Boeing und Embraer schließen ecoDemonstrator-Programm ab

Technologietests mit Embraer E170
Boeing und Embraer schließen ecoDemonstrator-Programm ab

Veröffentlicht am 06.06.2017

Laut dem am Montag veröffentlichten Boeing-Umweltreport 2017 sind die Flugtests mit einer Embraer E170 abgeschlossen. Erstmals seit Beginn des ecoDemonstrator-Programms im Jahr 2012 hat Boeing mit einem anderen Flugzeughersteller kooperiert. Im Fokus des Programms stehen Technologien, die Treibstoffverbrauch, Schadstoffemissionen und Lärm reduzieren und die Flugsicherheit verbessern.

In den seit Mitte 2016 laufenden Tests mit dem brasilianischen Regionaljet wurden laut Boeing unterschiedliche Maßnahmen untersucht, darunter ein neues Vorflügel-Design. Es soll für eine gleichmäßige Strömung sorgen und damit den Anfluglärm reduzieren. Zudem diente die E170 für Versuche mit alternativen Treibstoffen. Alle Flüge seien mit einer Mischung aus herkömmlichem Kerosin und zehn Prozent Biotreibstoff aus brasilianischem Zuckerrohr durchgeführt worden.

Getestet wurde zudem eine Lackierung, die Eisbildung verhindern soll. Sie könnte zum einen die Sicherheit steigern, zum anderen aber auch dabei helfen, Wasser zu sparen, da Flugzeuge mit einer solchen Lackierung laut Boeing weniger häufig gewaschen werden müssten. Ebenfalls für mehr Sicherheit könnte ein sogenanntes LIDAR (Light Detection and Ranging, optische Abstands- und Geschwindigkeitsmessung mithilfe von Laserstrahlen) sorgen. Es könnte als leichtgewichtige Backup-Lösung für die herkömmlichen Pitotrohre dienen, mit denen unter anderem Geschwindigkeit, Luftdruck und Außentemperatur gemessen werden können.

Das nächste ecoDemonstrator-Flugzeug soll 2018 eine Boeing 777 werden, wie der US-Flugzeughersteller mitteilte. Dabei soll es vor allem um neue Lösungen für eine leichte und kompakte Schubumkehr sowie Flugbetriebsautomatisierung gehen.

Boeing hat seit 2012 nach eigenen Angaben rund 60 neue Technologien im Rahmen des ecoDemonstrator-Programms untersucht. Dabei kamen neben der Embraer E170 eine Boeing 737 (2012), eine Boeing 787 (2014) und eine Boeing 757 (2015) zum Einsatz.