Winglets mit aktiver Steuerklappe
FACC forscht an Morphing Winglets

Der österreichische Luftfahrtzulieferer FACC arbeitet an neuartigen Winglets, die die Form der Flügelspitzen an den jeweiligen Flugzustand anpassen.

FACC forscht an Morphing Winglets

Es gibt sie in verschiedenen Formen und Größen: Winglets, also gebogene Verlängerungen an den Enden der Tragflächen, die den Luftwiderstand und dadurch den Treibstoffverbrauch reduzieren sollen. Das österreichische Unternehmen FACC stellt seit 15 Jahren für Aviation Partners mit Sitz in Seattle Winglets für verschiedene Flugzeugtypen her, darunter die Boeing 737NG und die 757 sowie die Business Jets Dassault Falcon und Beechcraft-Hawker. Jüngst wurde der 7500. Winglet-Satz an Aviation Partners ausgeliefert, wie FACC am Donnerstag mitteilte.

Und auch an den Winglets der Zukunft wird im oberösterreichischen Ried im Innkreis geforscht. "Als eine wesentliche Zukunftstechnologie im Flugzeugbau sehen wir den Einsatz neuer intelligenter Werkstoffe", sagt Robert Machtlinger, FACC-Vorstandsvorsitzender. Im Fokus stehen dabei verstärkt so genannte "Morphing Structures". Das sind bewegliche Strukturen, die sich automatisch optimal an die jeweilige Flugposition anpassen.

FACC arbeitet an einem Prototyp eines neuartigen Winglets, das diese Technologie nutzt. Dieses Morphing Winglet ist mit aktiven Steuerklappen versehen, um die Form der Flügelspitzen an den jeweiligen Flugzustand des Flugzeugs anpassen zu können. "Derartige Winglets bringen eine Reihe weiterer Vorteile mit sich – so etwa eine nochmals verbesserte Aerodynamik, einen geringeren Geräuschpegel und eine bessere Lastenverteilung auf der Tragfläche", sagt Machtlinger. Die neuen Winglets seien bereits erfolgreich im Windtunnel getestet worden und befänden sich derzeit bei Kunden in Evaluierung.

Unsere Highlights
Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 06 / 2023

Erscheinungsdatum 05.05.2023