Nach Angaben der Veranstalter kamen 150000 Fach- und Privatbesucher auf das Messegelände am Flughafen Schönefeld. 2014 wurden bei sechs Messetagen 227000 gezählt, so dass der Tagesschnitt praktisch unverändert blieb. Die Zahl der Aussteller lag offiziell bei 1017 aus 37 Ländern und war damit niedriger als 2014.
Rund 200 Fluggeräte wurden im Flugprogramm und auf dem Freigelände vorgestellt. Der Fachwelt boten rund 50 Kongresse und Tagungen aktuelles Branchenwissen. Digitalisierung und 3D-Druck, Industrie 4.0 und Ökoeffizienz waren nur einige der Konferenzschwerpunkte. Auf dem erstmals durchgeführten Startup Day stellten 50 junge Unternehmen ihre kreativen Ideen und Geschäftsmodelle vor, die später einmal die Aerospace-Industrie bereichern könnten.
Laut Volker Thum, Hauptgeschäftsführer des BDLI (Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V.) hat die ILA „gezielt richtungsweisende Themen unserer global aufgestellten Branche aufgegriffen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, 3D-Druck oder Industrie 4.0. Diese Zukunftsfelder haben in den vergangenen Tagen entscheidende Impulse erhalten, auf die unsere Industrie zurückgreifen wird bei der Umsetzung von Innovationen in Produkte der Spitzentechnologie.“
Zu den Highlights im diesjährigen Flugprogramm gehörten einmal mehr das neue Airbus-Flaggschiff A350 XWB und der mit neuen, umweltfreundlicheren Triebwerken ausgestattete A320neo. Seine ILA-Premiere erlebte das Tank- und Transportflugzeug Airbus A330 MRTT. Die beiden größten Verkehrsflugzeuge der Welt, ein Airbus A380 von Emirates und eine Boeing 747-8 der Lufthansa, waren an einzelnen Tagen am Boden zu besichtigen.
Das Internationale Suppliers Center ISC war die Marketingplattform für die gesamte Zulieferindustrie – mit deutlich gestiegener internationaler Beteiligung von Top-Einkäufern im Vergleich zur letzten ILA. Ein besonderer Höhepunkt war der Space Pavillon, der der Fachwelt und dem Publikum den Nutzen der Raumfahrt für die Menschheit anschaulich darstellte.
An den beiden Publikumstagen war das ILA CareerCenter, die größte Aerospace-Jobbörse Deutschlands, zentraler Anlaufpunkt für junge Menschen, die an einem der vielen spannenden Berufe in der Luft- und Raumfahrtindustrie interessiert sind.









