Abgerichtete Greifvögel fliegen im Polizeiauftrag
Niederlande erproben Drohnenjagd mit Adlern

Die Nationale Politie in den Niederlanden erprobt die Drohnenjagd mit Helfern aus der Natur. Abgerichtete Adler spüren die unbemannten Luftfahrzeuge auf und greifen sie sich im Flug mit ihren Krallen.

Niederlande erproben Drohnenjagd mit Adlern

In einem Forschungsprojekt der Nationalen Polizei der Niederlande mit der dänischen Greifvogel-Abrichtungsfirma "Guard from Above" testeten die Sicherheitsbehörden die Fähigkeit von Raubvögeln, feindliche Drohnen abzufangen, teilte die Polizei Ende Januar mit. In Zukunft werde die Zahl der Vorfälle mit Drohnen zunehmen. Drohnen könnten auch für kriminelle Zwecke verwendet werden. Die Polizei suche deshalb nach Wegen, um die unerwünschte Drohnennutzung bei Bedarf zu unterbinden.

Unsere Highlights

Es gebe Situationen, in denen Drohnenflüge nicht erlaubt seien, sagte der Innovationsmanager der Nationalen Polizei, Mark Wiebe. So hätten bereits Rettungshubschraubereinsätze wegen unerlaubter Drohnenflüge abgebrochen werden müssen. Außerdem bestünden Gefahren, wenn Drohnen über großen Menschenansammlungen eingesetzt würden, wo bei Abstürzen Verletzte drohten.

Sponsored

Die Polizei suche nun neben elektronischen Mitteln, auf die Steuerung zuzugreifen, direkte physische Möglichkeiten, die Drohnennutzung zu verhindern. Neben Netzen seien hierfür auch speziell ausgebildete Raubvögel denkbar. Während einer Demonstration am vergangenen Freitag zeigte die Polizei, wie dies in der Praxis funktioniert. Sobald der speziell ausgebildete Adler die Drohne erspäht, fliegt er auf diese zu, packt sie und bringt sie auf den Boden. Wiebe sagte: "Der Vogel sieht die Drohne als Beute und nimmt sie in einen sicheren Bereich mit, wo er nicht von anderen Vögeln oder Menschen gestört wird." 

Die niederländische Polizei will in einigen Monaten entscheiden, ob die Verwendung von Raubvögeln ein geeigneter Weg ist, um eine unerwünschte Drohnenutzung zu verhindern. Bei der Abwägung geht es auch um Tierschutzaspekte.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 10 / 2023

Erscheinungsdatum 05.09.2023