Das neue Forschungsflugzeugn der Novespace ist das ehemalige deutsche Regierungsflugzeug 10+21 „Konrad Adenauer". Allein 1300 Teilmodifikationen waren im Rahmen des Umbauprogramms erforderlich, um die von der Europäischen Luftfahrtbehörde EASA geforderten Rückrüstungen auf den ursprünglichen Werkszustand zu erreichen. Anschließend begann die Neuausstattung der Kabine, wobei vor allem die zirka 20 Meter lange „Test Area" besondere Ansprüche stellte.
In diesem Bereich werden künftig zum Beispiel angehende Astronauten erstmals Schwerelosigkeit erleben können oder wissenschaftliche Untersuchungen stattfinden. Insbesondere für diesen Zweck waren besonders leistungsstarke Lichtinstallationen erforderlich, die ihrerseits nicht die in Schwerelosigkeit befindlichen Personen gefährden dürfen. Novespace wird das Flugzeug ab Mai vom Heimatflughafen Bordeaux einsetzen.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) nutzt den umgebauten Airbus A310 für Forschung in Schwerelosigkeit. DLR-Parabelflugprojektleiterin Dr. Ulrike Friedrich: „Wir sind sehr froh, dass durch die qualifizierte Zusammenarbeit von Novespace und Lufthansa Technik das neue Parabelflugzeug gut gewartet und mit allen notwendigen Umbauten nun für die Wissenschaftsflüge bereitsteht. Viele Forscher warten bereits ungeduldig darauf, ihre biologischen, physikalischen und medizinischen Experimente in Schwerelosigkeit durchzuführen. Die deutsche, französische und europäische Raumfahrtagentur freuen sich auf die erste gemeinsame Flugkampagne im Mai."
Für Lufthansa Technik war das neue Zero-G Flugzeug von Novespace bereits das dritte so genannte „Special Mission Aircraft" in Folge. Zuvor war die fliegende Sternwarte SOFIA von NASA und DLR für mehrere Monate für eine große Überholung in Hamburg. Darüber hinaus hatte die Lufthansa Technik in kürzester Zeit einen Airbus A340-300 der Lufthansa im Auftrag der Bundesregierung zu einem Evakuierungsflugzeug für hochansteckende Ebola-Patienten umgebaut.




