Die A318 ist mit 31,45 m Länge das kürzeste Mitglied der Single Aisle Familie und etwa 6 m kürzer als die A320. Damit bietet die A318 in einer Zweiklassenbestuhlung 107 Passagieren Platz. In einer Einklassenbestuhlung können bis zu 117 Passagiere in der A318 befördert werden.
A318-100
Angekündigt wurde die Entwicklung der A318 auf der Farnborough Air Show am 7. September 1998. Der Start des A318-Programms war am 26. April 1999.
Erstflug und Meilensteine A318
Der A318-Erstflug (F-WWIA) fand am 15. Januar 2002 statt. Ihr Debüt in der Öffentlichkeit feierte die A318 vom 6. bis 12. Mai 2002 auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin. Der zweite A318-Prototyp mit dem Kennzeichen F-WWIB flog am 3. Juni 2002 das erste Mal und wurde auf der Farnborough Air Show im Juli 2002 gezeigt.
Die Zulassung für die A318 war auf Oktober 2002 terminiert, allerdings bereiteten die von Pratt & Whitney gelieferten PW-6000-Triebwerke zunächst noch Probleme und erbrachten nicht die versprochenen Leistungen. Deshalb wurde der erste Prototyp auf CFM56-Triebwerke umgerüstet und absolvierte seinen Jungfernflug in dieser Konfiguration am 29. August 2002.
Ihre europäische Zulassung mit den Triebwerken von CFM International erhielt die A318 am 23. Mai 2003. Die Zulassung durch die amerikanische Luftfahrtbehörde erfolgte rund einen Monat später. Der zweite A318-Prototyp, dessen PW-6000-Triebwerke noch verbessert worden waren, konnte im Dezember 2005 seine Zulassung erlangen.
Die A318 ist eines der wenigen Verkehrsflugzeuge, das für Steilanflüge zugelassen ist. Damit sind mit der A318 auch Anflüge mit einem Anflugwinkel von bis zu 5,5 Grad möglich. Die A318 kann dadurch zum Beispiel den Flughafen London City ansteuern, bei dem aufgrund spezieller Lärmschutzvorschriften nur Flugzeuge landen dürfen, welche für einen Anflugwinkel von mindestens 5,5 Grad zugelassen sind.
Variante A318-Elite
Die A318-Elite ist eine sehr exklusive und luxuriös ausgestattete VIP-Version der A318 und Teil der Airbus Corporate Jetliner (ACJ)-Familie.
Herstellung A318
Die einzelnen Komponenten des Airbus A318 werden an verschiedenen Produktionsstandorten des Airbus-Konzerns hergestellt. Die Endmontage des Airbus A318 erfolgt am Airbus-Standort Hamburg-Finkenwerder. Am 20. Februar 2013 wurde die letzte offene A318-Bestellung an die japanische Universal Entertainment Group ausgeliefert. Eine A318neo-Version ist im Rahmen der Modernisierung der A320-Familie nicht vorgesehen.
A318 – Bestellungen und Auslieferungen
Bei Fluggesellschaften konnte das A318-Konzept mit 107 Sitzen nie wirklich Fuß fassen. Einzig Air France und Avianca vergaben nennenswerte A318-Aufträge an Airbus. Wegen ihres großen Rumpfquerschnitts und ihrer Reichweite war die A318 vor allem als Businessjet gefragt.
Eine interessante Nische für die A318 fand man allerdings bei British Airways. Seit 2009 setzt British Airways zwei A318 mit Steilanflugfähigkeit auf ihrem "Banker Shuttle" von London City nach New York JFK ein. Für diese Strecke wurden die beiden A318 mit nur 32 Business Class-Sesseln bestuhlt.
Alle Fakten : Airbus A318
Der Airbus A318 ist ein zweistrahliges Kurzstreckenflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus. Die A318 gehört wie die A319, A320 und A321 zur Airbus-A320-Flugzeugfamilie.
