Gewonnen haben Alexey Medwedew aus Omsk in Russland; Harvest Zhang aus Mountain View in Kalifornien; Dominik Felix Finger aus Aachen; Finn Yonkers aus North Kingstown, Rhode Island; und Frederic Le Sciellour aus Pont De L'Arn in Frankreich. Sie teilen sich das Gesamtpreisgeld von 100 000 US-Dollar.
Der Drohnen-Wettbewerb war im April gestartet worden. Airbus wollte mit dem neuen Ansatz bei wenig Aufwand auf möglichst viele Ideen zugreifen. Insbesondere ging es darum, schnelle Entwicklungswege zu erkennen, was auf dem wachsenden Markt der kommerziellen Drohnen unerlässlich ist. Die Airbus-Teams konnten wichtige Lehren aus der Zusammenarbeit ziehen.
Die Verantwortlichen zeigten sich begeistert von der Innovativität und Kreativität beim Design der Drohnen-Projekte. Die Anzahl an Einreichungen und ihre Qualität war für sie überraschend.
Die Designkonzepte wurden mit nachgerechneten Leistungsdaten und verifizierten Daten in Hinsicht auf Leistungsfähigkeit, Gewicht, und Abschätzung der Flugleistung bewertet. Zudem wurde der Nutzen in Hinsicht auf Anwendbarkeit, Vielseitigkeit und Herstellbarkeit untersucht. Es gab drei unabhängige Jurys. Der Airbus Hauptpreis, vergeben durch eine Airbus Jury, der Cargo Hauptpreis, vergeben von Industrieexperten (auch potenzielle Kunden) und der Community Preis, vergeben von den Mitgliedern von Local Motors. Unter den Industrieexperten waren Repräsentanten von 3D-Robotics, Matternet, Ärzte ohne Grenzen, der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, WeRobotics, Redline und der Schweizer Post.
Der nächste Schritt soll der Bau einer Demonstrationsversion sein. Dies soll durch eine offene Zusammenarbeit innerhalb der Community bewerkstelligt werden.