Airbus-Spezialtransporter startet Mitte 2018 zum Erstflug
Beluga XL-Sektionen treffen in Toulouse ein

Die ersten großen Rumpfsektionen für den neuen Airbus-Spezialtransporter Beluga XL sind von Aernnova in Spanien an die Endmontagelinie in Toulouse geliefert worden.

Beluga XL-Sektionen treffen in Toulouse ein

Die ersten großen Segmente für die seitlichen Rumpfsektionen und für eine mittlere Rumpfsektion im Heckbereich seien per Lastwagen nach Toulouse geliefert worden, meldete Airbus am Dienstag. Gebaut worden waren sie bei Aernnova in Berantevilla in Nordostspanien.

Die 2014 als rein internes Airbus-Programm gestartete Beluga XL transportiert vor allem Flügel und Rumpfsektionen zwischen den spezialisierten Airbus-Werken und zu den Endmontagelinien. Die gegenüber der bisherigen Beluga vergrößerte Beluga XL kann erstmals ein Paar A350-Flügel zugleich transportieren. 

Unsere Highlights

Airbus plant den Erstflug der ersten Beluga XL für die Jahresmitte 2018. Die Indienststellung ist für 2019 vorgesehen. Fünf Flugzeuge werden auf technischer Basis der A330-200F gebaut.

Airbus Beluga XL

Sponsored

Aufgabe: Spezialtransporter für Airbus-Rumpfsektionen und Flügel

maximale Startmasse: 227 Tonnen

maximale Landemasse: 187 Tonnen

Länge: 63,1 Meter

Höhe: 18,9 Meter

Rumpfdurchmesser: 8,8 Meter

Spannweite: 60,3 Meter

Flügelfläche: 361,6 Quadratmeter

Triebwerke: zwei Rolls-Royce Trent 700

Reichweite: 4000 Kilometer bei maximaler Nutzlast von 52 Tonnen

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 06 / 2023

Erscheinungsdatum 05.05.2023