Das A330-Fertigstellungs- und Auslieferungszentrum („A330 C&DC“) entstehe am gleichen Standort wie die Endmontagelinie und das Auslieferungszentrum für die Airbus A320-Familie in Tianjin, teilte Airbus mit.
„Die heutige feierliche Grundsteinlegung für das A330-Fertigstellungs- und Auslieferungszentrum in Tianjin setzt einen neuen Meilenstein in der internationalen Präsenz von Airbus und unterstreicht die enge Zusammenarbeit mit unseren chinesischen Partnern“, sagte Fabrice Brégier, President und CEO von Airbus. „Dieses Ereignis ist von großer Bedeutung, da das A330 C&DC in Tianjin unser erstes Fertigstellungs- und Auslieferungszentrum für Widebody-Flugzeuge außerhalb Europas ist. Unsere langjährige Zusammenarbeit mit China im Single-Aisle-Segment erstreckt sich nun auch auf Widebody-Flugzeuge, und wir werden künftig nach weiteren Möglichkeiten suchen.“

Im Sommer 2014 unterzeichneten Airbus, die Tianjin Free Trade Zone (TJFTZ) und die Aviation Industry Corporation of China (AVIC) einen Rahmenvertrag über die Errichtung eines Fertigstellungs- und Auslieferungszentrums für die A330 in Tianjin. Dieses Zentrum in Tianjin wird Aufgaben rund um die Flugzeugfertigstellung übernehmen, einschließlich Kabinenausstattung, Flugzeuglackierung, Flugtests, Flugzeugauslieferung und Kundenabnahmeflüge. Die in Tianjin fertigzustellenden Flugzeuge der A330-Familie werden in Toulouse montiert, erhalten jedoch ihre Lackierung und Kabinenausstattung in Tianjin.
Airbus prognostiziert in China ein Marktwachstum über dem weltweiten Durchschnitt von 4,6 Prozent: Das jährliche Wachstum im Inlandsflugverkehr werde in China im Schnitt bei 6,9 Prozent und auf dem internationalen Markt voraussichtlich bei 6,8 Prozent liegen. Die langfristigen Konjunkturaussichten für China seien weiterhin positiv, die chinesische Mittelschicht wachse weiter, und der Auslandstourismus in China nehme zu.
In der globalen Marktprognose für den Zeitraum 2015-2034 sieht Airbus für China bei den neu auszuliefernden Passagierflugzeugen mit mehr als 100 Sitzen und Frachtern mit mehr als zehn Tonnen Kapazität einen Bedarf von rund 5400 Flugzeugen. Diese verteilten sich auf 3630 Single-Aisle-Flugzeuge und 1770 Twin-Aisle- und "Supergroßraumflugzeuge". Damit entfielen auf China rund 17 Prozent des weltweiten Bedarfs an 32.600 neuen Flugzeugen in diesem Zeitraum. Der Marktwert der an China auszuliefernden Flugzeuge wird bei Airbus mit insgesamt gut 840 Milliarden US-Dollar beziffert.
Die bei chinesischen Betreibern im Einsatz befindliche Airbus-Flotte umfasst derzeit mehr als 1240 Flugzeuge (über 170 Flugzeuge der A330-Familie und über 1000 Flugzeuge der A320-Familie).