airberlin gab ihren Boeing-Bestand zum Ende des ersten Quartals mit acht 737-700 und 31 737-800 an. Inzwischen sollen drei weitere 737-800 die Flotte verlassen haben. Seit Bekanntwerden der Pläne im Oktober 2014 baute airberlin damit neun 737 ab.
Im Gegenzug erhält die Fluggesellschaft zusätzliche A320, die unter anderem aus Beständen des Partners Alitalia in Berlin eintreffen.
Damit der vollständige Flottenumbau auf Airbus bis Ende 2016 gelingt muss sich airberlin noch mit TUIfly auf eine vorzeitige Rückgabe von 14 samt Strecken und Crews geleasten 737 einigen.
Derzeit pocht TUIfly noch auf den Fortbestand der lukrativen Zehn-Jahres-Vereinbarung aus dem Jahr 2009. Man gehe davon aus, den Vertrag "bis 2019 zu erfüllen", sagte TUIfly-Sprecher Jan Hillrichs aero.de.
Im Zuge der gruppenweiten Flottenharmonisierung musste sich Niki von ihren sieben Embraer E190 trennen. Die Flotte wanderte inzwischen komplett zu Helvetic Airways in die Schweiz. Als Ersatz stellte airberlin ihrer Tochter in Österreich fünf Airbus A319 und zwei A320.
Aus für Boeing 737 und E190 : airberlin bald mit reiner Airbus-Flotte
airberlin will ihre letzte Boeing 737 in spätestens 18 Monaten zurückgeben. Die Airline stellt ihre Europaflotte im Zuge von Sparmaßnahmen komplett auf A320 um. "Die vollständige Flottenharmonisierung auf Airbus soll bis Ende 2016 abgeschlossen sein", sagte airberlin-Sprecher Aage Dünhaupt aero.de.
