Boeing gab bekannt, dass man bis zu 190 737 MAX, 20 787 Dreamliner und 10 777X liefern werde. Die Vereinbarung zwischen Boeing und Air India beinhaltet Optionen für 50 weitere 737 MAX und 20 787-9. Nach Abschluss der Vereinbarung wird dies der größte Boeing-Auftrag in Südasien. Noch ist der Deal allerdings nicht fest in den Boeing-Büchern eingebucht.
"Dieser Erwerb von fast 300 hochmodernen Boeing-Jets ist ein Kernelement von Vihaan.AI, der umfassenden Transformations- und Wachstumsstrategie, die wir bei Air India verfolgen", sagte Campbell Wilson, CEO und MD von Air India. "Diese neuen Flugzeuge werden uns in die Lage versetzen, unser Streckennetz sowohl im Inland als auch auf internationaler Ebene erheblich zu erweitern, …."
Air India hat außerdem mit Boeing Global Services einen Vertrag über Lifecycle-Support-Services abgeschlossen, der digitale Lösungen, Ersatzteil- und Fahrwerkstauschprogramme, Schulungen für Piloten und Wartungstechniker, Flugzeugmodifikationen und andere Dienstleistungen umfasst.
Airbus-Deal
Gegenüber Airbus wurde bestätigt, 250 Flugzeuge zu bestellen zu wollen. Die Absichtserklärung umfasst unter anderem 140 A320neo und 70 A321neo Single-Aisle-Flugzeuge sowie 34 A350-1000 und sechs A350-900 Großraumflugzeuge. Die Auslieferungen sollen mit der A350-900 beginnen. Das erste Flugzeug soll Ende 2023 eintreffen. Es handelt sich hierbei im Maschinen, die vor den Sanktionen für Aeroflot bestimmt waren. Die Flugzeuge der A320-Familie sind wohl erst gegen Ende des Jahrzehnts lieferbar. Sie sollen CFM International Leap-1A Triebwerke erhalten.
"Airbus ist ein langjähriger Partner von Air India, und diesen neuen Flugzeugen kommt eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von Vihaan.AI zu, der breit angelegten Air-India-Strategie für Transformation und Wachstum", sagte Campbell Wilson, CEO und Managing Director von Air India.
"Dies ist ein historischer Augenblick für Airbus und für Air India. Indien steht am Beginn einer Revolution bei internationalen Flugreisen, und wir freuen uns sehr, dass wir durch unsere Partnerschaft mit der Tata Group und dank unserer Flugzeuge dieses neue Kapitel in der Vernetzung des Luftverkehrs des Landes mitgestalten können", sagt Christian Scherer, Chief Commercial Officer von Airbus und Head of Airbus International.
Air India ist Mitglied der Star Alliance, des weltweit größten Kooperationsbündnisses von Fluggesellschaften. Nach 69 Jahren als staatliches Unternehmen wurden Air India und Air India Express im Januar 2022 von der Tata-Gruppe übernommen. Das derzeitige Management von Air India treibt einen auf fünf Jahre angelegten Transformationsplan voran, um sich "als globale Fluggesellschaft von Weltrang mit einem indischen Herzen" zu etablieren.
Die indische Bevölkerung wächst weiter so stark, dass Indien im Laufe des kommenden Jahrzehnts zum bevölkerungsreichsten Land der Welt afusteigen wird. Die indische Wirtschaft wird die stärkste Expansion aller G20-Länder verbuchen, und eine aufstrebende Mittelschicht wird mehr Geld für Flugreisen ausgeben. Das wird zu einer raschen Zunahme des Passagierverkehrs in Indien führen, auch in den Langstreckenmärkten USA, Europa und Asien-Pazifik, so die Einschätzung der Hersteller.