Alle Fakten
Boeing 747-8

Die Boeing 747-8 ist ein vierstrahliges Passagierflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing. Die 747-8 ist die fünfte Generation des Jumbo Jets Boeing 747.

Boeing 747-8

Die Boeing 747-8 ist mit einer Länge von 76,25 m das derzeit längste Passagierflugzeug der Welt. Die Passagierkapazität der 747-8 ist für maximal 605 Passagiere ausgelegt. In einer typischen Dreiklassenkonfiguration befördert der Jumbo Jet 467 Fluggäste.  

Entwicklungsgeschichte der Boeing 747-8
Die Boeing 747-8 ist eine Weiterentwicklung der bereits seit Jahrzehnten gebauten 747-Flugzeugfamilie. Boeing plante bereits in den 1990ern mehrmals die Weiterentwicklung der 747-Baureihe. Doch die Pläne 747-500, -600 und -700 wurden mangels Nachfrage der Kunden nicht verwirklicht. Erst 2004, als Flugerprobung, Zulassung und anschließende Serienproduktion der A380 des Konkurrenten Airbus immer näher rückten, entschloss sich Boeing, die 747 zu modernisieren.

Der Flugzeugbauer griff dabei auf das Konzept einer weiterentwickelten 747-400 zurück und benannte das Projekt zunächst 747 Advanced. Mit dem offiziellen Programmstart am 14. November 2005 wurde die endgültige Bezeichnung 747-8 bekannt gegeben.

Die 747-8 erfuhr im Vergleich zum 400er-Modell eine Streckung des Rumpfes. Daneben wurden die Tragflächen aerodynamisch überarbeitet, die Landeklappen verbessert und neue Aluminium-Legierungen für den Bau von Rumpf und Tragflächen verwendet. Außerdem wurde das Cockpit mit einem neuen Flight Management System und modernen LCD-Bildschirmen ausgestattet. Es blieb jedoch sehr nah am Cockpit der 747-400, um die Piloten in kürzester Zeit für den neuen Typ schulen zu können.

Rundum neu waren an der 747-8 die GEnx-Triebwerke von General Electric. Die neuen Turbofans besitzen mehr Schubkraft als bisherige 747-Triebwerke und ermöglichen einen geringeren Treibstoffverbrauch und weniger Lärmemissionen. Aufgrund eines Exklusivvertrages zwischen Boeing und General Electric, ist die 747-8 ausschließlich mit diesem Triebwerkstyp ausgerüstet.  

Passagierversion 747-8I
Ursprünglich sollte die Passagierversion 747-8I (Intercontinental) im Gegensatz zu Frachtvariante nur auf 74,30 m verlängert werden. Doch mit der ersten Bestellung durch die Lufthansa am 6. Dezember 2006 bestätigte Boeing, dass auch die 747-8I mit einer Länge von 76,25 m auf den Markt kommen würde. Die 747-8I bekam im Laufe der Entwicklung eine moderne Innenausstattung und größere Fenster als ihre 747-Vorfahren.

Ihren Roll-out hatte die Passagierversion 747-8I am 28. Januar 2011 und am 20. März desselben Jahres startete sie zu ihrem ersten Flug. Die Zulassung durch die FAA erhielt die 747-8I am 14. Dezember 2011. Die deutsche Lufthansa konnte am 25. April 2012 ihre erste Boeing 747-8I in Empfang nehmen.

Frachtvariante Boeing 747-8F
Parallel mit der Entwicklung der Passagierversion ging die des neuen 747-Frachters einher. Da die ersten Bestellungen der Frachtvariante 747-8F galten, startete sie zuerst zu ihrem Jungfernflug und begann vor der Passagierversion die Flugerprobung.  

Am 12. November 2009 fand der Roll-out des neuen Jumbo-Frachters statt. Ihren Erstflug absolvierte die 747-8F am 8. Februar 2010. Die europäische EASA und die US-amerikanische FAA erteilten der 747-8F am 19. August 2011 die Zulassung. Die erste 747-8F ging am 12. Oktober 2011 an die luxemburgische Frachtfluggesellschaft Cargolux.

Absatzzahlen der 747-8
Die 747-8 erfreut sich bei den Kunden in der Frachtvariante größerer Beliebtheit als in der Passagierversion. So gingen in den Jahren seit dem Entwicklungsbeginn wesentlich mehr Bestellungen für die 747-8F, denn für die Intercontinental-Version ein. Der 1.500 ausgelieferte Jumbo wurde am 28. Juni 2014 ausgeliefert, eine Boeing 747-8 mit dem Kennzeichen D-ABYP ging an die Lufthansa.

Als weiterer Kunde für die 747-8 kommt auch die US Air Force in Frage. Da sich Konkurrent Airbus mit der A380 aus dem Wettbewerb um die nächste Air Force One zurückgezogen hat, könnte die nächste Präsidenten-Maschine durchaus eine 747-8 sein.

Unsere Highlights
Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 06 / 2023

Erscheinungsdatum 05.05.2023