Die Spezialwerft AMAC Aerospace bietet den Jumbo Jet mit der Registrierung VQ-BSK auf ihrer Webseite zum Verkauf an. Demnach hat die 2012 endmontierte und 2015 in Dienst gestellte Boeing 747-8 Intercontinental, Boeing-Produktionsvariante Boeing 747-8ZV, Jumbo-Werknummer 1468, erst 200 Flugzyklen (Start-Landung) und 436,31 Flugstunden auf dem Zähler. Das vierstrahlige Flugzeug mit leisen GEnx-Turbofans gehörte bislang zum Bestand der Regierungsflieger von Qatar, dem Qatar Amiri Flight. Qatar betreibt weiterhin eine zweite Boeing 747-8 in Regierungsdiensten.

Auf Wunsch der Qatarer wurde die jetzt zum Verkauf stehende Boeing 747-8 in den USA mit einer maßgeschneiderten Salonkabine versehen. Sie ermöglicht die Beförderung von 76 Passagieren und 18 Besatzungsmitgliedern. Im Bug des Hauptdecks befindet sich ein großer Schlafraum mit Doppelbett, dahinter folgen private Aufenthaltsbereiche mit thronartigen Sesseln, eine VIP-Küche und ein großer Konferenz- oder Speiseraum. Hier stehen auch eigene Dusch- und Waschräume zur Verfügung. Im Heck der Kabine, von einer separaten Küche versorgt, finden mitreisende Diener und Delegationsmitglieder Platz. Höherrangige Gäste fliegen im Oberdeck, in dem sich hinter einem Büro in Cockpitnähe große First Class-Sessel befinden. Per Satellitentelefonanlage ist das Flugzeug jederzeit erreichbar. Eine Kameraanlage überwacht die Außen- und Innenbereiche. Für medizinische Notfälle steht ein mit Notfallausstattung versehenes, eigenes Krankenzimmer mit Behandlungsbett bereit.
Der Preis für den gebrauchten Salonjumbo ist Verhandlungssache. Eine neue, sogenannte "grüne" Boeing 747-8, also ohne Kabineneinrichtung, dürfte etwa 370 Millionen Dollar kosten. Die maßgeschneiderte und erst nach der Lieferung auf Kundenwunsch installierte VIP-Kabine kann nochmals mehrstellige Millionenbeträge erreichen. Die Palette der Extras bisheriger VIP-Flugzeuge anderer Betreiber reicht von massiv goldenen Türhebeln bis zum Einbau von Fahrstühlen zur Fahrt vom Hauptdeck aufs Vorfeld.