Alle Fakten
Boeing 777-300

Die Boeing 777-300 des US-Flugzeugbauers Boeing, auch als „Triple Seven“ bezeichnet, ist das größte zweistrahlige Passagierflugzeug der Welt und wird auf Langstrecken- und Ultralangstreckenflügen eingesetzt. Bis zur Ablösung durch den Airbus A340-600 war die Boeing 777-300 auch das längste Verkehrsflugzeug der Welt.

Boeing 777-300

Die 777-300 ist eine gestreckte Version des Basismodells Boeing 777-200 der 777-Flugzeugfamilie. Ihr Rumpf ist mit einer Länge von 73,86 m für die Beförderung von maximal 550 Passagieren ausgelegt. In einer Dreiklassenkonfiguration wird die 777-300 üblicherweise mit einer Passagierkapazität von 368 Fluggästen betrieben. Die Airline-Betreiber haben bei den Triebwerken der „Triple Seven“ die Wahl zwischen den Triebwerken GE90 von GE Aviation, PW4000 von Pratt & Whitney oder Trent 800 von Rolls-Royce.

Entwicklungsgeschichte der Boeing 777-300
Die 777-300, zu Beginn als „777 Stretch“ bezeichnet, wurde das erste Mal am 14. Juni 1995 auf der Paris Air Show vorgestellt. Boeing startete das Programm am 26. Juni 1995, nachdem 36 Kaufabsichtserklärungen eingegangen waren. Die Montage der ersten 777-300 begann am 7. April 1997 und der Roll-out fand am 8. September desselben Jahres statt. 

Zum Erstflug, angetrieben von Rolls-Royce-Triebwerken, startete die 777-300 am 16. Oktober 1997. Im Februar des Folgejahres fand der erste Flug  mit den Turbofans von Pratt & Whitney statt. Die Zulassung der Boeing 777-300 durch die amerikanische FAA erfolgte am 4. Mai 1998. Keine drei Wochen später, am 22. Mai 1998, konnte Kunde Cathay Pacific bereits die erste Maschine in Empfang nehmen.

Varianten der Boeing 777-300
Bei der Version Boeing 777-300ER (Extended Range) handelt es sich um eine Variante mit vergrößerten Tragflächen und zusätzlichen Treibstofftanks, die der Maschine eine größere Reichweite bringen. Im Gegensatz zur 777-300 ist sie nur mit den GE90-Triebwerken von GE Aviation erhältlich. Das Programm für die verlängerte 300-Variante wurde am 29. Februar 2000 gestartet, nachdem Startkunde Japan Airlines acht Flugzeuge bestellt hatte. Ihren Jungfernflug feierte die 777-300ER am 24. Februar 2003. Als erster Kunde durfte Air France am 29. April 2004 die neue Boeing 777-300ER in ihre Flotte aufnehmen.

Auslieferungen der Boeing 777-300
Von der Boeing 777-300 wurden bereits mehr als 500 Maschinen an verschiedenste Airlines ausgeliefert. Wobei der bei weitem größte Anteil auf die Variante 777-300ER entfällt.

Unsere Highlights
Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 06 / 2023

Erscheinungsdatum 05.05.2023