Boeing ecoDemonstrator 757
Erste Flüge mit Biosprit

Boeing hat mit der ecoDemonstrator 757 weitere Tests gestartet. Erstmals ist das Versuchsflugzeug mit einer Mischung aus Kerosin und erneuerbarem Dieselkraftstoff gestartet.

Erste Flüge mit Biosprit

Boeing hatte die 757 als Gebrauchtflugzeug von der TUI Group übernommen. Mit diesem ecoDemonstrator sollen Technologien erprobt werden, die Schadstoffemissionen, Lärm und Verbrauch senken sollen. Neben Boeing sind auch die NASA und die TUI Group in die Versuche eingebunden. 

Erstmals ist die 757 mit „green diesel“, hergestellt in den USA, gestartet. Außerdem sind noch weitere neue Technologien an Bord: Boeing hat mit der Gewinnung von thermischer Energie und Solarenergie begonnen, hat das Gewicht der Kabelbäume reduziert und es kommen wiederverwertbare Materialien zum Einsatz. 

Der ecoDemonstrator soll nicht nur im laufenden Betrieb die Umweltbelastung so gering wie möglich halten, sondern auch möglichst nachhaltig produziert werden. Mike Sinnett, Vice President, Product Development, Boeing Commercial Airplanes: „Zusätzlich zu den neuen Technologien ist der Einsatz von „green diesel“ ein weiterer positiver Schritt, um den Verbrauch an fossilen Kraftstoffen in unserer Branche zu reduzieren.“

Am 17. Juni ist die Boeing 757 von Seattle zum NASA Langley Research Center in Hampton, Virginia, geflogen. Im Tank war eine Mischung aus 95 Prozent herkömmlichem Kerosin und fünf Prozent „green diesel“. Boeing arbeitet gemeinsam mit der Industrie daran, diesen Treibstoff für die Luftfahrt zu zertifizieren. Diamond Green Diesel in Norco, Lousiana, stellt „green diesel“ – der sich laut Boeing von Biodiesel unterscheiden soll – unter anderem aus tierischen Fetten und ungenießbarem Pflanzenöl her. Das soll, im Vergleich zu fossilen Treibstoffen, bis zu 80 Prozent der CO2-Emissionen sparen. 

Außerdem werden an der ecoDemonstrator 757 Technologien erprobt, die für eine laminare Strömung sorgen sollen – unter anderem kommt an einem Flügel eine schmutzabweisende Beschichtung gegen Insekten zum Einsatz. 

Ausgenommen der hauseigenen Boeing-Technologien sollen die Forschungsergebnisse für die Industrie öffentlich zugänglich gemacht werden. Boeing hatte im Rahmen des ecoDemonstrator-Programms bereits eine 737NG und eine 787 getestet. Mehr als 50 verschiedene Technologien wurden seit 2011 erprobt.

Unsere Highlights
Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 06.03.2023

Abo ab 51,99 €